Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 467 Bilanz am 30. Juni 1902: Grundstücke 200 00 0, Gebäude 389 484, Werkanlagen, Betriebs- masch. u. Werkzeug 504 203, Bureau u. Mobil. 3612, Modelle u. Fabrikat.-Verbess.-Kto 18 128, Material. halbfertige u. fertige Fabrikate 278 251, Kassa 3549, Wechsel 8895, Effekten 14 336. Bankguth. 232 158, Debit. 228 540. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 16 377, Spec.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Kredit. 124 681, Gewinn 170 102. Sa. M. 1 881 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 177, Abschreib. 75 769, Gewinn 170 102. — Kredit: Vortrag 17 361, Werkbetrieb 330 237, Zs. 6451. Sa. M. 354 049. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 4, 8 %. Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann. Cöln a. Rh., Stellv. Ing. Albano Müller, Fabrikbes. Karl Kleine, Schwelm; Ing. Karl Weber, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Ö *― 0 * = Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./9.1899 u. 10./9.19 0. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 106558, Flammofen 2358, Eisenbahnanschluss 8897, Mobil. 78 876, Roheisen u. Wareninaterial. 44 486, Kassa 2209, Debit. 20 998, Verlust (Vor- trag) 46 785. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 106 031, Kredit. 44 492, R.-F. 10 646. Sa. M. 311 170. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 6, 10, 0 %. Vorstand: Gust. Koch, Heinr. Schmidt. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft. vorm. A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: 1./7. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 It. G.-V. v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 63 626, Fabrikgebäude 285 689, Masch. u. Utensil. 423 704, Wohnhäuser 42 404, Kontormobiliar 2812, Verschiedenes 1, Patente 16 200, Vorräte 264 368, Kassa 6576, Debit. 136 877. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 2073, do. II 3000, Delkr.- u. Garantiekto 7500, Unterst.-Kto 3481, Kredit. 226 204. Sa. M. 1 242 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6427, Abschreib. 38 091, Betriebskto 9754, Düssel- dorfer Ausstellung 21 292. – Kredit: Vortrag 38 383, Effekten 52, Pacht 73, Wohnhäuser 1816. Entnahme a. R.-F. I 35 240. Sa. M. 75 566. Dividenden 1893/94–1901/1902: 36%66. Vorstand: Adolf Oechelhaeuser, H. Majert. Aufsichtsrat: Vors. Weyland, Oberbürgermeister Lehr, Rechtsanw. Dr. Wurmbach. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank für Handel und Gewerbe. 0 %. 7 0 ― 71 – * – se Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gegriündet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. 15./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Produkten, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Hergestellt wverden hauptsächlich schwere Hartgusswalzen. Das Etablissement ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen und des Bahnhofes Eintracht der normalspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen und mit letzterem durch zwei Anschlussgeleise verbunden. Das Grundstück, welches bei der Gründung rund 28 100 qm umfasste, ist 1900 durch Ankauf benachbarten Terrains um 9500 am vergrössert worden. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm; ein Teil der Gebäude ist 1898/99 neu errichtet. Die maschinelle Anlage entspricht allen Erfordernissen moderner Technik. Bearbeitete Walzen 1896/97–1901/1902: 4153, 4713, 6454, 10 940, 10 813, 7973 (. Arbeiter ca. 180. Niedrige Verkaufspreise und uicht ausreichende Beschäftigung beeinträchtigten das Resultat in 1901/1902. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit. 195 008, Grundstücke 107 443, Gebäude 243 189, Einrichtungen 524 331, Eisenb.-Anschluss 11 013, Wechsel 13 492, Kassa 3398, Reichsbank- Girokto 47 647, Effekten 142 935, Vorräte 134 005. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 109811, Reserve 31 821, Spec.-R.-F. 100 000, Unterst.-Kto 10000, Gewinn 70827. Sa. M. 1422 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 003, R.-F. 3541, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 3000, vortrag 9285. – Kredit: Vortrag 89 035, Fabrikationskto 48 796. Sa. M. 137 831. 30* //...** .