492 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Zweck der Ges. war Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Eisen- und Feingiesserei, sowie Herstellung und Betrieb aller anderen in das Fach der Feinmechanik einschlagenden Artikel resp. Geschäfte. Die Fabrik soll verkauft werden. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–―230) à M. 1000. Hypotheken: M. 164 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 188t. 30 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 569, Wechsel 988, Waren 3908, Immobil. 48 187, Geschäftseinricht. 51 202, Debit. 27 044, Effekten 4200, Wasserkraft mit Turbine 33 162, Verlust 228 292. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 164 200, Bank 2950, rückst. Zs. 405. Sa. M. 397 500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 304. Unk. u. Löhne 73 809. – Kredit: wWaren 48 399, Liegenschaftsertrag 6769, Eingang abgeschrieb. Debit. 1652, Verlust 228 293, Sa. M. 285 113. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Liquidator: Hubert Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Stellv. Karl August Grieshaber, Triberg; Jos. Grieshaben, Menden i. W.; Franz Kiby, Ludw. Weisser. Zahlstellen: Triberg: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in Villingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma; „Villingen Clock factory-.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Bestand. 29./1. 1900 teile, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1000 um M. 150 000 in 150 neuen Aktien à. M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Liegenschaften 244 061, Masch.- u. Werkzeugkto 159 87), Geschäftseinricht. 51 489, Waren 475 266, Kassa 143, Debit. 217 658, Avale 2500, Verlust 13 882.— Passiva: A.-K. 550 000, Kapitalschuld 87 500, Hypoth. 200 000, rückst. Löhne 3487, do, 7,. 1647, Kredit. 121 863, Accepte 59 631, Bankschuld 140 750. Sa. M. 1 164 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 101, Unk. 143 077, Verlnst auf Debit. an die Vorbes. Maurer, Pfaff & Maier 21 612. — Kredit: Vortrag 10 952, Ökonomie 704, Gewinn an Waren 154 676, R.-F. 577, Verlust 13 882. Sa. M. 180 791. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Mauch, Wilh. Jerger. Prokurist: Wilh. Gerland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Triberg: Stellv. Fabrikant Ludwig Weisse, St. Georgen; Bank-Dir. Ludwig Lamm: München; Rechtsanwalt Bernh. Schloss, VDillingen. Wilh. Maurer, Schramberg; Fabrikant Erich Schumacher, Burtscheid. 8= ― Musikwerke. Und Musik-Instrumenten-Fabriken fc. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30. 1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./9. 1900 u. 11./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m, b. 1. Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ces erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 und M. 18 137 bar; letztem M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. 11 London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfabreh und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.0, ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilel und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch 0 erteilenden Patent- und Musterschutzrechte. Seit 1901 auch Fabrikation der Lambelt Schreibmaschine. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie alt Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Neubaukto 4150, Masch. u. Inventar 134 815, Utenn u. Beleucht. 68 404, Waren 1 042 811, Debit. 793 516, Bankguth. 515 996, Kassa 10 884. W 4 295 711, Patente 100. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 420 800, Übergangskto 87 8, R.-F. 26 198, Gewinn 331 579. Sa. M. 2 866 390.