Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 861 216, Übergangskto 87 811, Abschreib. 62 265, do. auf Patente 299 900, Reingewinn 331 579 (davon R.-F. 7044, Div. 250 000, Vortrag 74 535). – Kredit: Vortrag 190 699, Waren 1.427 736, Dekort u. Zs. 24 336. Sa. M. 1 642 772. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 25, 25 %. Direktion: Theodore Birnbaum, Jos. Berliner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Barry Owen, London; Bankier Dr. Ernst Fleck, Jacob Berliner, Hannover; Anwalt E. Trevor Williams, London; Edgar Storey, Liverpool. = 0 0 * * 63 7. Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh. Aktien à M. 1000. Hypothek (30./6. 1902): M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 120 391, Fabrikgebäude 166 327, Wohn- häuser 16 410, Geschäftsmobil. 4534. Masch. 59 140, Modelle u. Werkzeug 22 927, elektr. Anlage u. Centralheizung 16 120, Kaut.-Kto 3400, Kassa 1915, Wechsel 10 898, Waren 262 973, Miet- pianos 19 508, Debit. 231 596, Kohlen 318, Kto nuovo 1537. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 3790, Delkr.-Kto 4000, Hypoth. 150 000, Accepte 31 276. Kredit. 59 118, Div. 9000, Vortrag 688. Sa. M. 937 994. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 39 544, Zs. u. Diskont 9232, Arbeits- löhne 106 374, Kohlen 9801. Reparat. 764, Abschreib. 13 143, Gewinn 10 843 (davon Delkr.-Kto 1155, Div. 9000, Vortrag 688). – Kredit: Vortrag 226, Fabrikations- u. Centrallagerertrag 161 162, Filiale Erfurt 11 035, Zs. 941, Wohnungsmiete 717, Pianomiete 1422, Lohnschnitt 14 198. Sa. M. 189 701. Dividenden 1892/93–1901/1902: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann, Franz Kaub. Prokurist: Alb. Tschirpe. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar. = = 5 7 0 * Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien-Gesellschaft in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 21./9. 1901 u. 24./10. 1902. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pianinos, insbes. Ausbeut. der von Gebr. Zimmermann in Mölkau gemachten u. zu machenden Erfindungen von nach deren System ge- bauten Pianoforten. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 10 500 qm. Die Fabrik ist 1899 durch einen Anbau erweitert, auch wurden die maschinellen Einricht. wesentl. ergänzt u. verbessert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöhung It. G.-V. v. 15./9. 1896 um M. 50 000. emittiert zu 110 %,. ferner lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24.–31./S. 1899 zu 140 %. Die G.-V. v. 21./9. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 4:1 v. 24./12. 1901 bis 9./1. 1902 zu 115 %. Hypothek: M. 30 000, unkündbar bis 1./4. 1904. Zur Herabminderung des Bankkredits ist Aufnahme eines grösseren hypoth. Darlehens beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 45 800, Gebäude 202 235, Betriebsmascl. u. Kessel 22 016, Hilfsmasch. u. Riemen 21 948. Pferde u. Wagen 5141, Kontorutensil. 1347. Fabrikutensil. 11 883, Fabrikationskto 286 924, Fabrikmaterial 44 416, Holz 147 731, Kassa u. W echsel 3693, Debit. 105 091. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 249 494, 500, Spec.-R.-F. 7000, Verf.-F. 679, Gewinn 60 552. Sa. M. 898 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 36 654, Abschreib. 16 587, Gewinn 60 552 (davon Div. 50 000, Tant. 9558, Vortrag 993). – Kredit: Vortrag 2318, Fabrikationsertrag 111 475. Sa. M. 113 793. Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 1650, Zugelassen im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20.3. 1902. Kurs Ende 1902: 120 %. Notiert in Leipzig- Dividenden 1895/96–1901/1902: 7 10, 12, 15, 11, 12, 10 % Zahlb spat a ... oup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zimmermann, Paul Kappler. Prokurist: H. G. C. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, J. G. Herrmann, lpzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: H. C. Plaut.