Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bei Div. u. Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt Serie I am 10./3. 1891 zu 98.50 %, Serie II am 15./2. 1896 zu 101.50 %, Serie III am 6./1. 1897 zu 101.50 % Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 96.25, 97.80, 99.10, 102.90, 101 25, 101.90, 101.75, 101.29, 99.25, 97, 97.90, 101.75 %. – In Frankfurt a. M.: 96.50, 98.20, 99.90, 102.05, 101.50, 101.50, 102, 101, 98.70, 97, 97, 101 %. – Auch notiert in München. M. 15 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Serie IV von 1900, Stücke (Nr. 7001–22 000 à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges., aber durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2. Jan. 1906 mit jährl. 1 % durch Auslos. am 5. Juli (zuerst 1905) auf 2. Jan. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Künd. mit 6 Monate Frist auf einen Zinstermin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Serie IV eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern von Teilschuldverschreib. dieser Serie IV einräumt. Die Anleihe dient dem Zweck, die Betriebsmittel zu vergrössern und den Berliner Elektricitäte- werken, welche von der Vermehrung ihres Kapitals einstweilen Abstand genommen haben. die für den Ausbau ihrer Anlagen nötigen Beträge vorschiessen zu können. Die Schuldverschreib. sind mit den früher ausgegebenen gleichberechtigt und nicht hypotl. eingetragen. Zahlst. wie bei Serie L-III. Kurs Ende 1900 –1902 in Berlin: 100.50, 102.0, 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 100, 101.60, 103.40 %. Aufgel. 6./12. 1900 zu 99.50 %. Hypotheken: a) Schlegelstrasse M. 200 000 Zzu 4 %, rückzahlbar nicht vor dem 1. 10. 1904 nach sechsmonat. Kündigung; b) Kabelwerk M. 580 000 zu 4 %, rückzahlbar nicht vor dem 1./4. 1901 nach sechsmonat. Kündigung; c) Brunnenstrasse eine Kaution für die Stadt Berlin für Strassenbaulasten etc. (grösstenteils erledigt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den vehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinm. anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein. gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 66 271, Kautionskto 1 171 164, Effekten 23 849 870 Aktien der Bank f. elektr. Unternehm., Zürich 14 555 032, Konsortialkto 4 868 980, Wechsel 1 760 308, Inventarien 1. Lampenfabrik: a) Grundstücke 467 408, b) Gebäude 955 448, c) Masch. 1, dy Werkzeuge 1, e) Rohmaterial. 192 997, f) Halbfabrikate 265 781; Maschinenfabrik: a) Grund. stücke 3 266 654, b) Gebäude 3 781 147 c) Maschinen 1, d) Werkzeuge 1, e) Modelle 1, f) Rob- material. 1 384 131, g) Halbfabrikate 2 393 628; Apparatefabrik: a) Grundstücke 650 545, b Ge. bäude 2 208 161, c) Masch. 1, d) Werkzeuge 1, e) Modelle 1, f) Rohmaterial. 466 282, g) Halb- fabrikate 840 709; Kabelfabrik: a) Grundstücke 1 221 248, b) Gebäude 3 488 821, c) Masch. 1 d) Versich. 38 352, e) Rohmaterial. 2 497 225, f) Halbfabrikate 300 055; Patente 1, Versich. 31 307, Hyp. Friedrichstr. 85 50 000, Debit.: Bankguth. 18 664 270, Berliner Elektr.-Werk 911 381, Zweigniederlassungen 9 963 228. lauf. Rechnung 10 917 073, Installat. mit längerel Zahlungsfristen 369 446, Centralen u. Bahnen in eigenem Betrieb 4 743 030, fertige Warel 8 450 468, Anlagen in Arbeit 6 231 039. — Passiva: A.-K. 60 000 000, Oblig. 28 649 500, Rück- stell.-Kto 7 972 378, R.-F. 22 027 622, Pens.- u. Unterst.-F. 2 002 579, hiervon 1 880 150, Effekten angelegt, bleibt 122 422, Hypoth. (Lanpen-Fabrik) 200 000, Oblig.-Einlös.-Kto 34 04 do. Zs.-Kto 474 692, alte Div. 20 985, Kredit. 5 885 346, Gewinn 5 634 042. Sa. M. 131 021 488 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 075 214 abzügl. 485 604 des von den Berliner Elektric.-Werken empfang. Verwaltungsbeitrages, bleibt 589 610, Steuern 688 863 Abschreib.: a) Lampenfabrik 19 498, b) Masch.-Fabrik 77 166, c) Apparatefabrik 100 940, d) Kabelfabrik 99 300, Versich. 7826, Gewinn 5 634 042 (davon Div. 4 800 000, Tant. an A. 120 000, Pens.- u. Unterst.-F. 240 000, Grat. u. Wohlfahrtseinricht. 240 000, Vortrag 234 0420.— Kredit: Vortrag 226 291, Geschäftsgewinn 6 996 966. Sa. M. 7 223 257. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 107, 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 200.29 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75 %. „ I Frankfurt a. M.: 107, 122, 185.50, 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226,50, 0% 278, 283.70, 255, 195, 179, 181 % –— Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6000 am 25./10. 1887 zu 122 %. –— Auch notiert in Hamburg. K. Dividenden 1888/89–1901/1902: 9, 10, 9, 7½, 8, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8 %. Coup.-v 71. 40 Direktion: Generaldirektor: Geh. Baurat E. Rathenau; Direktoren: F. Deutsch, P. Jee P. Mamroth, Erich Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Reg.-Baumeister a. D5.. Schrimb Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, O. Bussmann, E. Heller, C. Seidel, C. Fles 1 E. Neumann, A. Zwarg, Albert Müller, James Birnholz, Heinrich Peierls, Hellm = „ 2 = 3 Veber, Holbein, Simon Roos, Eug. Manke, Aug. Pfeffer, C. Drentwett, H. Herrmann, Ant. Isid. Gruber (Budapest), O. Lasche, Ludw. Leib, Wilh. Bentheim. I. Sulr Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Admiral Fr. Hollmann Excellenz, Berlin; Rud br 7elI-. bach, Frankfurt a. M. u. Carl Fürstenberg, Berlin, stellv. Vors.; Mitglieder: iedrich Alb. Ballin, Hamburg; Ludwig Delbrück, Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Ing. Dr. Fri