520 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. übersteigt, für je M. 50 000 Mehreinnahme um je % erhöht werden, bis zu einem Höchstbetrage von 8 %. Die Dauer des Vertrages wurde auf 40 Jahre festgesetzt. Die Stadtgemeinde Essen ist berechtigt, auch während der Vertragsdauer, und zwar zum erstenmal nach Ablauf des zehnten Betriebsjahres, das Elektricitätswerk für eigene Rechnung zu übernehmen, Will sie von diesem Rechte Gebrauch machen, so muss sie dies der Ges. ein Jahr vorher anzeigen. Der Kaufpreis wird in diesem Falle nach Wahl der Ges. entweder nach dem Ertrage ermittelt oder nach demjenigen Werte festgestellt. welcher sich an den Büchern der Gesellschaft ergiebt. Im ersteren Falle soll als Kaufpreis gelten der mit 25 kapitalisierte durchschnitt. liche bilanzmässige Reingewinn der letzten drei Betriebsjahre vor der Übernahme. Im letzteren Falle wird der Kaufpreis um 10 % höher gestellt. als der Wert beträgt, weleher aus den Büchern derart ermittelt wird, dass von den Gesamtansch: affungskosten des Werkes die . ordnungsmässigen Abschreibungen in Abzug kommen. Der nach obigem ermittelte Kaufswert soll jedoch, falls die Erwerbung 8 Ablauf des 10. Betriebsjahres erfolgt. 120 % des ursprünglichen Anlagewertes nicht übersteigen, und wird letztere Zahl in den folgenden 10 Jahren, also bis zum 20. Betrieboh ahre, jährlich um 3 %, in den weiteren 10 Jahren (vom 20. bis 30.) jährlich um 3½ % und in den letzten 10 Betriebsjahren 30. bis 40.) 30 event. in den weiter folgenden jährlich um 4 %, jedoch nicht unter 0, vermindert M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht k. V.-B. yY) 23./6. 1900 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./7. 1900 div. ber, à M. 1000. 633 Angebot Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M., die M. 1 250 000 neuer Aktien zu 10) 5 % zu übernehmen 33 alle Kosten zu tragen, die Einführung des ganzen Aktienbetrages von M. 3 750 000 an den Börsen in Berlin u. Frankf. a. M. kostenlos für die Ges. zu bewirken, wurde angenommen. Der Zeitpunkt, wann diese Einführung geschehen soll, wird mit dem A.-R. und Vorstand noch zu vereinbaren sein. Die er- hebliche Ausdehnung des Werkes erforderte die Flüssigmachung weiterer Mittel, die- selben wurden zunächst durch Inanspruchnahme eines Bankkredits gewonnen. Zur Ab. stossung dieses und Befriedigung eines etwaigen ferneren Geldl dedürfnisses beschloss die G.-V. v. 28./12. 1901 weitere Erhöhung des A. K. um M. 250 000 (auf M. 4 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien a M. 1000, übernommen zu pari zuzügl. Stempelkosten von der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. Die Aktien, welche sich bislang grösstenteils im Besitz der Elektr.-A.-G. Lahmeyer u. der mit dieser verbundenen Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. befanden, sind inzwischen an ein durch die Firmen Thyssen & Co. u. 600 Stinnes in Mülheim (Ruhr) gebildetes Konsortium übergegangen. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstücke; ferner M. 1 250 000 Kautions-Hypoth. für in Anspruch genommenen Baräregtf Geschäftsjahr: = 30% 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn- erteilung % Z. R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an 3 1 Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Üperrest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. w 0 auf ein gemeinsames Konto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: . 463 169, Gebäude 573 774, Dambimsseh 364 862, Krane 65 986, Kondensationsanlage 103 572, Heizungsanlage 14 134, Dynamomasch. 399 053 Beleucht.-Anlagen 30 654, Acc zumulatoren: anlagen 3772, Schaltanlagen 46 477, Rohr- leitung Zähler 104 288, Inventar 42 942, Kabel 1 83 34 366, Fuhrwerk 5390, Werkzeuge 21 004, Lager 276 174, zuviel be zahlte Steuern 2017, Feuerversich. 2350, Unterstationen 275 1 Umformer 11 Anschluss Altendorf 138 589, do. Borbeck 85 679, do. Diehl-Steele 325, Kautionen 9339, Kassa 5823, Installationsmaterial 135 456, in Ausführung begriffene Anlagen 83 139, Kautions-Hypoth. 1 250 000, Debit. 1 176 133, do. Installat.-Abteilung 88 091. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 76 101, Bankschuld 1 275 543, Installat.-Abteil. 88 091, 338 11. Abgabe an Stadt Essen 25 090, Abschreib.-F. 166 754, alte Div. 120, Hypoth. 200 000, Kautions Hypoth. 1 250 000, Gewinn 263 293. Sa. M. 7 683 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Installations- u. allg. Unk. 355 471, 45 80 706, Abschreib. 86 707, Gewinn 263 293 (davon R.-F. 12 803, Div. 229 275, Tant. 13 375, Vortrag 7842). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 7230, Bruttogewinn einschl. Zuschuss von Lahmeyer 778 947. Sa. M. 786 177. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 %/ 0 (5: Miahr e); 1900/1901–1901/1902: 6 % = die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 7ͥ . Süek.) afbat ab 1./10. Coup-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hedaeus, Alfr. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnt? Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Oberbürgermeister Erich Zweigert, Essen a. d. R. Zahlstellen: Essen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt. – 7 0 Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & 00. in Frankfurt a. M., Höchsterstrasse 45. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1893. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899, 21. 6. 1900 u. 20./7. 1900