538 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lt. Anzeige vom 25. Mai 1897 wurden die Inhaber der mit der alten Firma ver- sehenen Schuldverschreib. Nr. 1–1000 aufgefordert, solche gegen neugedruckte mit der jetzigen Firma versehene Schuldverschreib. u. Zinsscheine umzutause hen. Nur die mit der gegenwärtigen Firma versehenen Schuldverschreib. Nr. 1–1000, ebenso Nr. 1001 bis 4000, sind zum Börsenhandel zugelassen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs von Nr. 1–1000 Ende 1897–1902: 101.60, 101, 99, 88, 71, 75 %. Nobiert Aufgelegt Nr. 1–4000 in Berlin, Fr. a a. M., Hamburg u. 1001–4000 in Köln am 19./1. 1899 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899–1902 in Berlin: 98, –, –, 77.30 %. In Frank- Iit M.. 16 „% II 1000 000 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 4000 Stücke à M. 500 (Ni. a u b his 2000 b) und 8000 Stücke à M. 1000 (Nr. 2001–10 000), lautend aut Namen des E L. Eltzbacher & Co. zu Köln und durch Indossament über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908 durch Ausl. von mind. 3 % im April auf 1./7.; ab 2./1. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Die Ges. Helios ist aber nicht berechtigt, vor Tilz. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Schuldverschreib. einräumt. Verj. der Coup. und der % nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahklst. wie bei Div. In Umlauf am 1./7. 1902 noch M. 7 767 000. „. im Febr 1900 M. 10 000 000, hiervon zur „. aufgelegt M. 6 200 0 00 am 15./2. 1900 zu 100 %. Erster Kurs am 22./2. 1900: 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1900— 19523 94, 73.80, 77.30 %. In Frank- furt a. M.: 94, 74, 76.50 %. Seit 385 1900 auch in Hamburg und Köln notiert. Der Erlös von nom. M. 6 200 000 dieser Schuldv erschreib. diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, während die restlichen nom. M. 3 800 000 nur in dem Masse aus- gegeben werden dürfen, wie die vorerwähnten 4 % igen Schuldverschreib. zur Rückzahlung gelangen bezw. behufs Unifizierung der gesamten Schuldverschreib. durch Kauf oder Umtausch zurückerworben werden. Dieser Umtausch in 4½ % ige Schuldverschreib. wurde den Inhabern der bisherigen Schuldverschreib. zum Nominalbetrage gegen Barzahlung von 4 % des Nominalbetr: ages der einzutauschenden Stücke innerhalb der Frist vom 20./2. bis 25./4. 1900 gestattet. Von dieser Befugnis haben die Besitzer von M. 1 603 000 4 % Oblig. Gebrauc h gemacht. III. M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 4000 Stüch (Nr. la u. 1b bis 2000 a u. 2000 b) à M. 500 und 4000 Stück (Nr. 2001–6000) à M. 1000, lautend auf Namen des Bankhauses J. L. Eltzbacher & Co. zu Köln und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von mindestens 30 nebst ersparten Zs. im auf 1./7.; ab 2./1. 1906 verstärkte oder Total-Tilg. mit 6 monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Die 668, Helios ist nicht bel echtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Schuldverschreib. einräumt. In Umlauf Ende Juni 1902 M. 5 727 500. Verj. der Coup. und der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: 82, 82.30 %. – In Frankf. a. M.: 83, 82 %. Aufgelegt 15./1. 1901 zu 100%. Notiert in Berlin. Im Febr. 1901 in Köln zugelassen; im April auch in Frankf. a. MW. (erster Kurs daselbst 30. 1. 1901: 100 %). Zulassung in beantragt werden, Die Einlösung der am 2./1. 1903 fälligen Zinsscheine der 4, 4½ u. 5 % S Schuldverschreib. fand ordnungsgemäss Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./7.–30./6. Das mit dem 1./7. % Geschi . endet 31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im I. Gesc h: äftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 0 Gewinn-Verteilung: Bis 1902: 5— 20 % Z. R.-F., 4 % Div., nach sämtl. hreib. u. 1 Ret 4 u; 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tam. an Be amte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. (Neue Gewinnverteilung s. oben.) Der A-E. erhält eine feste Vergütung von M. 15 000, welche auf die Tant. in Anrechnung komm. Bilanz am Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 1 102 798, Gebäude 1 944 720, Masch. 1 107 001 Werkz. Utensil. 209 389, elektr. Betriebsanlage 40 338, Messapp: lrate u. Messzimmer J, Mobil. Modolle 1, Patente u. Licenzen 1, Bibliothek 1, Versuchsraum 1, Versuchsbahn 4. laterial. 373 791, fert. u. halbf. Fabrikate 1 498 951, in Ausführung begriffene Anla Mgen 1 586 211, eig. Betriebsanlagen 3 550 485, Avale 210 878, Versich. 32 707, Effekten 11 203 707, W Aeksel 387 363, Kassa 261 712, Debit.: a) versch. Betriebs-Ges. 10 170 328, b) Zweigniedet- lassungen 2 352 324, c) aus dem lauf. äft 2 784 795, d) Bankguth. 124 089, Verlust 8853 093. – Passiva: A.-K. 20 000 000 4 % Oblig. 1 920 000, 4½ % do. 7 767 . % do. 5 727 500, Oblig.-Zs.-Kto u. Bank-Zs. 5 28 654, verloste Oblig. 15 240 10 alte Div. 110, Unterst.-F.-Kto 135 052, Avale 210 878, Kredit. 11 491 241. Sa. M. 47 795 678 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 906 417, Gen.-Unk. 731 537, Zs. u. Oblig- Zs. 383 695, auswärt. Organis. 371 905, Abschreib. auf Fabrik 270952, do. auf Effekten- Kon- sortialkto u. Debit. 2 521 967, Zinsgarantien 517 031. – Kredit: Geschäftsgewinn 8 850 412, Verlust 8 853 093. Sa. M. 9 703 506. brt Kurs Ende 1897–1902: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40 %. Eingefün = 8 Ä 88.30,. am 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. – In Frankf. a. M.: 169.80, 156, 93.50, 35.10, 9 %. Eingeführt am 13./12. 1897 zu 190 %. – Auch o in Hamburg und Köln und seit Ende April 1900 in Brüssel.