546 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. Schuckert erwarb 1896 das Etablissement der Firma Kremenezky & Mayer in Wien und errichtete 1897 im Verein mit der Continentalen Ges. die Oesterreichischen Schuckert-Werke in Wien, A.-K. §. W. K 8 000 000, und ist hierbei mit M. 1 766 474 Aktienbesitz beteiligt; Div. 1899/1900–1901/1902: 6, 7, 7 %. Ferner war die Ges. Schuckert am 31. März 1902 bei folgenden, meistens unter ihrer Mitwirkung entstandenen Unternehmungen beteiligt: der Rhein. Schuckert-Ges, in Mannheim (M. 450 000), der Compagnie Genérale d'Electricité de Creil, Daydé & Pillé (M. 1 000 000), der British Schuckert Electric Co. Ltd. London (M. 259 063), der Societa Anonima Italiana Schuckert & Co., Mailand (M. 231 000), der Russ. Ges. Schuckert & Co. (vorm. B. Zeitschel) in St. Petersburg (M. 2 804 978), der Société Industrielle d'Energie Electrique in Paris (M. 814 768), der Soc. Ind. Elettrochimica di Pont St. Martin (M. 346 520), Societa Bergamasca p. distrib. di Energia Elettr. (M. 2 861 437), der A.-6. Glommens Traeslibri Christiania Ausbeutung der mächtigen Wasserfälle bei Kijkkelsrud behufs elektr. Kraftübertragung] (M. 84 000), Sociedad Electro-Quimica, Flix (M. J, Oberstein-Idarer Elektr.-A.-G. (M. 1). – Im Febr. 1902 Gründung der Ungar. Schuckert- Werke (A.-K. K 2 000 000) unter Beteiligung der Osterr. Länderbank. Das Elektricitätswerk Stuttgart ging für M. 6 250 000, wovon M. 5 500 000 gleich zu zahlen waren, am 1./4. 1902 in Besitz der Stadt über. Dasselbe dürfte mit der Neuen Wiener Tramway-Ges. ge- schehen, an der die Schuckert-Werke ebenfalls durch Aktienbesitz beteiligt sind. An Effekten besass die Ges. am 31. März 1902 an verschiedenen deutschen Staats- anleihen M. 1 503 617, welche Effekten zu Kautionen bei staatlichen und städtischen Behörden verwendet werden; ferner ca. M. 300 000 fremde Fonds; nom. M. 418 000 Aktien der Hamburg. Elektricitätswerke, sowie folgende Aktien: Zwickauer Elektrizitätswerk- *. Strassenbahn-A.-G. (600 000), Mannheimer Strassenbahn (164 508), Luth und Rosens Elektriska Aktiebolag, Stockholm (187 432), Elektricitätswerke Steyr (1), Compagnie Vien. noise d'Electricité, Vienne (1), Aktieselskabet Hafslund, Norwegen (2 600 735), A.-6. Carbidfabrik Hafslund (1 420 355), Société Nicoise d'Electrochinin, Paris (15 234), Touloner Tramway (1 333 656 in Oblig.), Elektricitätswerk Lonza (2), Strassenbahn St. Moritz (2 Königsberger Strassenbahn-Ges. (30 000), Aktieselskabet Holmenkolbanen, Christiani 70 000), Elektricitätswerk Schwaz (441 150). Neue Wiener Tramway (841 447). Elektrische Centralen und Strassenbahnen in eigener Verwaltung: a) Blockstation Grosse Gallusstr., Frankf. a. M., b) do. München, c) do. Wiesbaden, d) Centrale Pemig, e) do. Starnberg, f) Elektricitätswerk u. Strassenbahn Hamm, g) Türkheimer Elektricitäts- werk und Bergbahn, h) Regensburger Strassenbahn und Elektricitätswerk, i) Nordhausener Strassenbahn und Elektrizitätswerk, k) Elektricitätswerk Teuchern, 1) do. Niederheidul, m) do. Palermo, n) Anlage Brouwersgracht, Amsterdam, o) Anlage Siebel, Rath Giehe auch Bilanz). Ferner wird betrieben das städt. Elektricitätswerk in Würzburg. Für die Würzburger Strassenbahn hatten die Schuckert-Werke für 1901/1902 M. 167 339 Garantie- zuschuss zu leisten. Statistik der letzten 9 Geschäftsjahre: Personalstand a i . Aktien- Rein- Abschrei- Divi- Dynamomaschinen u. Transf. im Hauptgeschäft 1 Reschäfts-) kapital gewinn bungen dende wurden bestellt Zweigniederlassungel jahr in Deutschland Leistung Arbeiter. Millionen Millionen Millionen Millionen ... 4 %% 3 % Stück „ Monto Kilowatt Pferdest. 1893/94 12 16,9 3,1 14144 20 861 28 340 300 1700 1894/65 12 18,1. 2.32 9,32 10 2216 1 927 43 380 460 2240 1895/96 18 29,6 3, 44 0,75 14. 22338 29 035 39 460 590 3150 1896/97 2255 33,8 5,47 9,72 14 4386 73 770 100 230 796 4640 1897/98 22,5 46.5 4.54 1.04 14 5341 114 662 156 000 943 5850 1898/99 28 665 641 166 15 6330 171 958. 234 000 984 678689 1899/000 42 77 9,25 2,13 15. 8248 197 508 267 350 1082 7413 1900/001 42 72 6,24 1,93 0 6797 193 550 262 976 1091 6868 1901/02 42 49 16,78*) 0. 5331 123 808 168 217 977 55365 ) Ausserord. Abschreib. u. Minderbewertungen. Kapital: M. 42 000 000 in 42 000 Aktien (Nr. 1–42 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, Erhöhum lt. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1896 um M. 6 000 000, emittiert zu 160 %; lt. G.-V.-B. v. 12.F ebr. 189 um M. 4 500 000, angeboten den Aktionären zu 210 %; lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1898 35 M. 5 500 000 mit Div. ab 1. Okt. 1898, von einem Konsortium zu 207 % plus 3 % Spesen übernommen und hiervon M. 4 500 000 ebenso den Aktionären vom 23. Juli bis 8. 1898 angeboten; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juli 1899 um M. 14 000 000 M. 42 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1899. Diese Erhöhunt hatte hauptsächlich den Zweck, das A.-K. der Continentalen Ges. für elektrische nehmungen, Nürnberg im Tauschwege für das Portefeuille der Schuckert-Ges., 1 welchem sich Anfang Juli 1899 bereits nom. M. 7 668 000 Aktien der Continentalen 603 befanden, zu erwerben, und zwar 1 Schuckert-Aktie à M. 1000 mit Div. für 1899 gegen 2 Aktien der Continentalen Ges. à M. 1000 mit Div. für 1899/1900. Dieser Umtausch fand 15.–30. Nov. 1899 bezw. 22. Jan. bis 3. Febr. 1900 statt u. wurden 10 576 Schucker