548 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 384 000, Gebäude 519 906, c) Köln a. Rh.: Grundstüc ke 135 686, Gebäude 182 430, d) Berlin; Grundstücke 204 485, Gebäude 177 791, e) Leipzig: Grundstücke 310 000, Gebäude 234 808, Maschinen u. technische Anlagen 4 825 665, Laboratorium u. Mobil. 868 805, Werkzeug 875 000, Modelle 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Rohstoffe u. fremde Fabrikate: a) Haupt- geschäft 3 3 855 339, b) Berliner Werk 242 816, c) 1 406 860, eigene Fabrikate: 3 halbfertige 3 610 847, b) fertige 3 443 940, c) in Ausführ. begriffene Anlagen 2 190 089, d) Konsignationslager 101 346 6, elektr. Centralen in eigener Verwaltung: a) Elektricitäts- u. Serassenbahn 1 166 674, b) Türkheimer Elektricitätswerk u. Bergbahn 1 489 986, c) Regensburger Strassenbahn u. Elektricitätswerk 1 267 626, d) Elektric itätswerk Teuchern 113 033, e) do. Niederheiduk 392 729, f) do. Palermo 2588 864, g) Anlage Brouwersgracht, Amsterdam 82 422, h) Anlage Siebel, Rath 12 661, Bloc kstation FI . A. M., Gr. Gallusstr. k) do. München 444 834, 1) do. Wiesbaden 57 547, m) Centrale Penzig 189 509, n) do. Starn- berg 246 040, o) Nordhausener Strassenbahn u. Elektricitätswerk 1 256 772, Kassa 192 591, W „ 367 265, Effekten 31 025 430, Forderungen an Zweiggeschäfte 6 962 029, Stadt- gemeinde Stuttgart 5 894 643, Debit. 18 265 756, Konsortialkto (Ss. oben) 4 001 740, Kautions- wechsel 1 047 712, Interimskto 371 153, V erlust 15 399 316 Passiva: A.-K. 42 000 000, Oblig.: a) 4 %ige 10 6 900 000, b) 4½ %ige 15 00 0 000, R.-F. 16 711 993, Hypoth. 1 825 742, l 300 000, Hypoth.- Zs.-Kto 24 107, Oblig.-Zs.-Kto 447 425, alte Div. 11 480, Unterst.-F. 272 054, Kredit. 18 209 358, Spar- u. Depositenkto 399 554, Kautionswechsel u. Avale 1 047 712, Interimskto 3 603 565, Delkr. Kto für Minderbewertung 9000 000. Sa. M. 125 752 994. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. V „ 2 541 922, Zinsen 1 189 863, Ausstellungen- Unk. 65 649, Abschreib. auf Gebäude, Maschinen, techn. Laboratorium, Mobil. Werkzeug, Modelle 1 584 736, Kursverluste auf Effekten 787 572, Verluste an Jaice, Mühl. hausen, Hafslund u. bei 2 Zweiggeschäften 1 753 741, Betriebsverluste der Centralen in eigener Verwaltung 138 909, Abschreib. auf Effekten, Konsortial-Beteil. etc. 7778 Delkr.-Kto für Minderbewertung 9000000. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1901 6 243 712 abzügl. 694 022 für Tant., Grat. etc., bleibt 5 549 689, Diskont 13 240, Bruttonutzen Jahres 1901/1902 3 878 7 732, Verlust 15 399 316. Sa. M. 24 840 979. Urspr. hatte die Verwaltung beschlossen für 1900/1901: 10 % Div. = M. 4 200 000 zu zahlen, auch M. 906 432 Tant. an Vorst. u. R. zu verteilen und M. 695 480 0 doch wurde die Verwendung in der G.-V. v. 13./7. 1901 wie oben geändert, da die Ges. infolge des Zus ammenbruches der BAk gezwungen war, die von diesem In. stitut erworbenen Aktien der Bosnischen Elektric itäts-Ges. in Jajce, wofür der Kauf- breis erst in zwei Jahren entrichtet werden sollte, sofort mit M. 4200 0 00 zu bezahlen, Trotzdem sollte die für Vorst. u. Beamte mit M. 749 250 ausgeworfene Tant. zur Ver- teilung gelangen, doch beschloss der Vorstand nach Anzeige von Anfang August 1900, um weitere unliebsame Erörterungen endgiltig abzusc hliessen, auf die Auszahlung seiner Tant. zu verzichten. Nach Mitteilungen vom Ökt. 1901 hat die Schuckert-Ges. übrigens die Aktien u. Oblig. der Bosnischen Elektr. Ges. für M. 6 100 000 mit einem verhältnism- Ssig kleinen Verlust (etwa M. 500000) wieder verkauft, wie das ganze Jajce-Engage ment abgestossen. Für die verzinsl. Forderung von M. 1 2670 000 hat dasübernehmende Konsortium Garantie geleistet. – Das Geschäftsjahr 1901/1902 sc hloss infolge geringeren Umsatzes, der infolge Wettbewerbs reduzierten Preise, durch bei den Toc hterunternehmungen ent- standene Verluste, ferner infolge Eißd der Materialien, sowie durch Abse Rreib. auf Effekten u. Beteiligung Bildung eines Delkr.-Kontos für die Minder- bewertung von M. 9 000 000 mit einem f I von rund M. 15 500 000, der aus dem R.-F. gedec kt w de, wW 0deb letzterer dann noch einen Bestand von M. 1 312 677 aufweist. Bezügl. der für die Ges. erforderlichen Barmittel in Höhe von ca. M. 7 500 000 schweben im Herbst 1902 mit einem unter Führung der Berliner Handels-Ges. bestehenden Finanzkonsortium Unterhandlungen. Kurs: Aufgelegt am 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1902: In Berlin: 173, 213, 259, 259. 00 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 2147 0, 248, 260, 241, 227.6, – = oge = ―t ch)e 0 167, 100.80, 78.50 %. – In München Ende 1896–1902: 247.25, 260, 240. 50, 227.50, 166.50, 9 „ notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Dividenden 1893 94–1901/1902: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: R Baumeister Oskar Petri, Hugo Natalis, F. Nerz, „ Ing. Prof. Rob. Friese. Prokuristen: C. Orth, E. Werner, H. Zimmermann, G. G. Soberski. Phil. Schmidt, Ober- Ing. Oskar v. Goeben, O. Krell, H. Seressé, Chr. Längenfelder, Otto Görling, Hch. Rosenb daum- Aufsichtsrat: (8–12) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: :Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; II. Stellv.: Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt b. Neustadt a. H.; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Komm.- Rat W von Guilleaume, Gottlieb Langen, Cöln; Kgl. Baurat Fabrik-Dir. Anton Rieppel, Bankie Emil Kohn, Nürnberg Bank-Dir. Georg Wellge, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig W ittmer, Komm.-Rat Alex. W acker, Nürnberg; Reichsrat Ad. von Auer, München. 1 Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: E. E burg; Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank; Manpheinm: W. H. Ladenburg & Söhne; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: München: Bayel. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankv erein. 70*