Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 557 Gewinn-Verteilung: Zunächst alljährl. für den verkauften ebm Steine 10 Pfg. zum R.-F., bis er den Betrag des gezahlten Bruchwertes von M. 355 000 erreicht, alsdann weiter mindl. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. als Super-Div., Tant. an A.-R. (neben M. 2500 fester Jahresvergüt.), Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bruchrechte 385 000, Maschinenhaus u. Masch. 188 177, Maschinenbetrieb 15 445, Haus 23 197, Land 13 020, Vollbahn 114 006, Schmalbahn 74 641, Schmiede 1, Schmiedematerial 1788, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Pferde u. Pferdeunterhalt. 445, Kohlen etc. 1133, Steinvorräte 47 138, Debit. 54 995, Bruchaufdeck.-Kto 30 000, Kassa 10 757. Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 100 000, alte Div. 1400, Extra-R.-F. 11 618, R.-F. 23 532, Kredit. 207 191, Accepte 117 052, Gewinn 8954. Sa. M. 959 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetxieb 28 674, Länderpacht 2124, Schmiede- material 5915, Pferdeunterhalt. 495, Kohlen 22 716, 613755, Gehälter 19 289, Löhne 155 756, Achsgelder 3868, Wiegegebühren 763, Handl.-Unk. 15 061, Zs. 21 010, Arb.-Wohlf. 6406, Versich. 1386, Abschreib. 52 905, Gewinn 8954 (davon R.-F. 6945, Vortrag 2009). – Kredit: Vortrag 1717, Bruttogewinn 347 370. Sa. M. 349 087. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895/96–1901/1902: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1890/91 bis 1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Schellbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. von Scheve. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bergische Dolomit- und Weisskalkwerke Aktiengesellschaft in Gruiten. Rheinl. Gegründet: 10./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 2./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die mitgründende Gew. Pluto hat in die Ges. ihre zu Gruiten u. anderen Nachbar- gemeinden belegenen Dolomit- und Weisskalkwerke mit sämtl. zugehörigen Grundstücken, auf letzteren befindl. Gebäuden, mit den Betriebs- u. Transporteinricht., Geräten u. Utensil., ferner ihre sämtl. Bestände an Kalksteinen, Kalk, Sackkalk, Säcken etc., zum Werte von M. 2 931 000 eingelegt. Die Gew. hat weiter in bar M. 66 833.70 eingezahlt und für die Ein- lagen als Vergütung erhalten: 1) 1796 Aktien der Ges. à M. 1000. Sodann hat die Ges. 2) die auf den eingebrachten Immob. haftenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 401 833.70 und eine Forderung der Mitgründer Otto und Ernst Aug. Menzel an die Gew. Pluto im Be- trage von M. 800 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Steinbrüchen, Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien und damit verwandten Unternehm. Die Ges. vereinigte in sich die in den letzten 18 Monaten neuangelegten Werke der Gew. Pluto, sowie die Werke O. & E. A. Menzel zu Elberfeld, welche gleichfalls zum allergrössten Teile erst in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Die Werke haben Eisenbahnanschlüsse. Die Ges. hat 3 Ring-, 5 Trichter- öfen und 3 Kugelmühlen im Betrieb. Die G.-V. v. 21./1. 1902 beschloss Ankauf weiterer Kalk- stein- u. Dolomitfelder für M. 465 191. Dieselben enthalten 2 350 000 t Weisskalk u. 2 900 000 t Dolomit und sichern der Ges. auf 40–50 Jahre den Betrieb im bisherigen Umfange. Die neuen Felder werden durch einen Tunnel mit den alten verbunden. Im Bau begriffen ist auf der Abteil. Hochdahl ein neuer Ringofen für eine Gesamtleistung von 10–12 Doppel- waggons pro Tag. Produktion 1900/1901 u. 1901/1902: 120 611, 156 775 t Kalksteine u. Dolo- miten, 16429, 40412't Dolomitkalk; 1900/1902: 12 978t gemahlener Dolomitkalk, 11992t Weisskalk. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1901 beschloss zwecks Vornahme von Abschreib. und zur Schaffung eines R.-F. eine Zuzahlung von M. 225 auf die Aktien einzufordern (war in 3 Raten, 1./4., 1./6., 1./S. 1902 zu leisten). Die Transaktion war bis 15./9. 1902 durchzuführen und erfolgte die Zuzahlung auf sämtl. Aktien. Von den so eingegangenen M. 405 000 wurden M. 255 000 den Res. zugeführt, M. 100 000 in einen Disp.-F. gelegt und M. 50 000 zu Abschreib. verwandt. Hypotheken (Ende Sept. 1902): M. 1 370 532 zu 3½ u. 4½ %. Inzwischen sind die meisten Einzelhypoth. in 2 Gesamthypoth. konsolidiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F. (erfüllt aus der Zuzahl.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschliessl. einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 215 580, Gebäude 186 862, OÖfen 187 947, Masch. u. Anlagen 92 463, Geleise u. Brücken 498 501, Lokomotiven u. Wagen 116 312. Werk- zeuge u. Utensil. 7475, Wasserkraft 8000, elektr. Anlagen 5675, Wasserleitung 8757, Tunnel- bau 36175, Aufschliessungsarbeiten 10 383, Mobil. 1, Steine, Kalk, Kohlen, Säcke, Spreng- material. Betriebsmaterial. 35 652, rückst. Mieten u. Pachten, vorausbez. Versich. etc. 8743, Debit. 139 236, Bankguth. 132 840, Kassa 3016, Wechsel 3652. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 180 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000,, Hypoth. 1 370 532, Kredit. 38 441, rückst. öhne, Provis., Zs., Unfallversich. etc. 34 170, Gewinn 14 127. Sa. M. 3 697 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 583, Hypoth.-Zs. 63 777, Delkr.-Kto 1670, (darunter 50 000 ausserord.) 113 389, Gewinn 74 127 (davon Div. 54 000, Tant. u. 13 226, Vortrag 6901). – Kredit: Vortrag 9536, Bruttogewinn 240 586, Mieten u. Pacht 4, Disp.-F.-Überweisung 50 000. Sa. M. 320 546.