Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 559 Direktion: W. Kröner, Stellv. C. Böhme; E. Sticksel, Vertreter der Filiale Berlin; Alois Thoma, Dir. in Oberalm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrik-Dir. Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Komm.-Rat Gen.-Dir. C. A. Buz, Privatier M. Natterer, Augsburg; Komm.-Hat 0, Steinbeis, Brannenburg; Bank-Dir. David Selz, München. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Leyherr & Co. Stein- und Thon-Industrie-Gesellschaft Brohlthal in Köln. Kaiser Wilhelmring 33. Korrespondenz nach Burgbrohl. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 31./12. 1900 u. 6./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Verpachtung von Stein- u. Thonlagern, Aus- beutung der der Ges. gehörigen Stein- u. Thonlager u. Errichtung u. Betrieb aller Anlagen u. Fabriken, welche zu diesem Zwecke dienen können. Die Ges. liefert aus ihren Brüchen Tuffstein, Phonolithgestein zur Glasfabrikation, Quarzite, Chamottethone, Pflastersteine u. Kleinschlag aus Hartgestein, Porphyrpflaster-, Schicht-, Werk- u. Bruchsteine. Die Stein- brüche sind erst 1901 eröffnet, ebenso konnte in der neu erbauten Fabrik für keramische u. feuerfeste Produkte in Weiler erst im Dez. 1902 mit dem Probebrennen begonnen werden. Ausserdem Betriebsstellen in Antweiler, Brohl, Weibern, Brenk, Bockenau, Sponheim, Herchen- berg u. Buchholz. Die Ges. ist bei den Antweiler Thon- u. Chamotte-Werken G. m. b. H. mit M. 250 000 beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, zum Nennwert zuzügl. M. 22.50 für Stempel u. Kosten ausgegebenen Aktien; davon sind 150 Stück sofort vollgezahlt, während restl. M. 850 000 den Aktionären zum Bezuge angeboten wurden; 1901 auch voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. übernommene Gebäude 125 571, Fabrik- neubauten 1 317 218, Bachregulierung Brohlthal 3188, Heizungsanlage 16 176, Fabrikanschluss 900, Herchenberg 134 907, Buchholz 27 435, Oberzissen 27 085, Weibern 158 063, Steinsägerei 27 687, Steinbrecher 47 786, Bremsberg 6 959, Schleppbahn Weibern 51, Niederzissen 29 184, Brohl 26 265, Perlerkopf 37 504, Aufschlusskto Schellkopf 13 947, do. Winterburg 12 665, In- ventar 20 249, Feldbahnen 50 512, Kassa 1064, Wechsel 65, Material., Fabrikate 41 769, Anteile der Antweiler Thon- u. Chamotte-Werke 250 000, Debit. 54 061, Avale 230 000, Verlust 56 698. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Aktienspesen-Res. 1067, Banken 231 397, Avale 230 000, Kredit. 254 554. Sa. M. 2 717 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 18 638, Gehälter 6850, Miete 348, allg. Unk. 9230, Bank- etc. Provis. 851, Zs. 2542, Steuern 148, Fuhrwerksbetrieb 756, Fabrikbetrieb 16 105, Abschreib. 1065. defekt. Thonkneter 160. – Kredit: Verlust bis 30./6. 1901 18 638, do. bis 31./12. 1901 38 060. Sa. M. 56 698. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901 (Juli-Dez.): 0 % (Bauperiode). Direktion: Gen.-Dir. E. Bröckelmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Eisenbahn- Dir. Carl Plock, Berlin; Bank-Dir. Alb. Heimann, Kgl. Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Cöln; Freih. Arnold von Solemacher-Antweiler, Burg Namedy. * 0 9 3 vyv 1 Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. I. Gegründet: Am 27. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. weck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Berggerechtsame 610 831. Immobil. 51 764, Geleise u. W asserhaltung 447, Mobil. 104, Werkzeug 198, Masch. 5566, Grubenaufschluss 8876. Schacht- anlage 33 839, Debit. 6840, vorausgez. Zs. 143. Waren 5390, Wechsel 284, Kassa 104, Verlust 1900 105647, do. 1901 29 636. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 230 000, Accepte 25 860, Kredit. 88 115, Einzahlung durch Aktionäre 10765, rückständ. Löhne etc. 4935. Sa. M. 859 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Zs. etc. 21 697, Hypoth.-Zs. Be, Abschreib. 5307,. – Kredit: Bruttogewinn 6849, Verlust 1901 29 636. Sa. M. 36 485. lvidenden 1897–1901: 0 %. (Gesamtverlust Ende 1901 M. 135 284.) irektion: Alb. Opderbeck, Crefeld. „ ufsichtsrat: Direktor Franz Ott, Ruhrort; Bergwerksdirektor Thate, Meiderich; Amts- richter a. D. Fritz Meyer, Braubach a. Rh.; Herm. Hengstenberg, Ruhrort.