Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 567 Kassa u. Bankguth. 13 974, Debit. 179 791, Verlust 100 206. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 40 000, Bankkredite (gedeckt durch Grundschuld an I. Stelle) 1 200 000, Kredit. 290 614. Sa. M. 2 930 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen, Material. etc. 263 600, allg. Unk. 70 294, Reparat. 45 454, Zs. 81 423, Debit. 68, Bohr- u. Patentkto 3391, Abschreib. 76 878. – Kredit: Landpacht u. Miete 3185, Fabrikat.-Ertrag 392 115, Entnahme aus R.-F. 45 603, Verlust 100 206. Sa. M. 541 109. Dividenden 1899–1901: 7½, 0, 0 %. Vorstand: Eug. Lion. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Philippsthal, Berlin; Herm. Vering, Gen.-Konsul Henri Lion, Hamburg; Komm.-Rat A. Giesel, Oppeln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Hamburg. Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Pahlhude. Iweck: Portland-Cement- und Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften chemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. Ab 1./1. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland-Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 402 660, Utensil. 14 902, Vorräte 36 999, Assekuranz 827, Kassa 229, Effekten 7801, Debit. 45 830, Verlust 2114. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 201 250, R.-F. 8249, Ern.-F. 31 900, alte Div. 56, Kredit. 119 907. Sa. M. 511 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 608, Reparat. 6712, Zs. 16 701, Debit. 6933. — Kredit: Vortrag 6175, Fabrikationsertrag 31 461, Landpacht u. Miete 1204, Verlust 2114. Sa. M. 40 954. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: C. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, Dir. H. Noesselt, G. Springhorn, Hamburg. 7 0 0 Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutenänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben und umfangreiche Neubauten ausgeführt. wofür in den letzten 3 J. auf Gebäudekto M. 1 120 320, auf Masch.-Kto M. 1 455 453 ausgegeben sind. Prod.-Fähigkeit jetzt etwa 800 000 Fass Cement jährl. Umsatz 1897/98–1901/1902: M. 2 016 433, 2 118 372, 2 050 829, 1 496 649, 1 494 174. Produktion 1898/99–1901/1902; 336 821, 332 765, 217 795, 336 156 Fass. Die Ges. gehörte dem nunmehr aufgelösten Nordwest-Mitteld. Portland-Cement- Syndikat an, welche Zugehörigkeit ihr Schaden brachte. Der Verlust per 30./6. 1902 von M. 126 919 (abgeschrieben auf Extra-R.-F.-Kto) ist indes in der Hauptsache den infolge Inbetriebnahme der Neuanlagen um rund M. 93000 höher festgesetzten Abschreib. und den um etwa M. 30 000 niedriger bewerteten Cementbeständen zuzuschreiben. Der von dem Syndikat für die Ges. zu erwartende Nutzen ist in der vorliegenden Bilanz, weil nicht abzuschätzen, noch nicht berücksichtigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 zu 122.50 %, und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600 000 auf jetzigen Stand in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 3 vom 16.–30. Jan. 1899 zu 204 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Getilgt bis 30./6. 1902 M. 170 500. II. M. 150 000 in 4 % (bis Juni 1895 4½ %) Prior.-Oblig. II. Em. von 1888, rückzahl- bar zu 105 %, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. u. Tilg. (ab 1889) wie bei I. Getilgt bis 30.6. 1902 M. 140 000. Kurs der Oblig. I. u. II. Emiss. in Hannover Ende 1894–1902: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100, 99 %. Coup.-Verj. bei allen 2 Em.... III. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. F, G. H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 %, des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 980 000. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div.