568 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8,. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 564 338, Gebäude etc. 1 916 950, Masch. 1 842 165, Arbeiterkaserne 120, Utensil. etc. 94 113, Kassa 20 688, Wechsel 89 686, Effekten 1200, Debit. 188 132, Portland-Cement, Halbfabrikat, zur Fabrikation erforderl. Material. 270 750, Verlust 126 919. – Passiva: A.-K. 1 600 000, I. Anleihe 429 500, II. do. 10 000, III. do. 980 000, Anleihen-Amort.-Kto 46.325, do. Zs.-Kto 31 860, alte Div. 1760, R.-F. Extra-R.-F. 220 000, Delkr.-Kto 40 000, Spec.-Hypoth. 117 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 17 Accepte 371 470, Kredit. 507 227. Sa. M. 5 115 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 800, Tonnen 83 760, Betriebs-Unk. 36 65 Reparat. 89 658, Zs., Skonti u. Provis. 107 905, Waren 281 797, Abschreib. 1513 Kredit: Fabrikationsertrag 1 494 174, Verlust 127 725 (gedeckt durch Entnahme 4 Extra-R.-F.). Sa. M. 1 621 899. Kurs Ende 1 1902: 120, 145, 164, 216, 19, 273, 170, 50, 96 %. Notiert Hannover. Dividenden 1887/88–1901/1902: 15, 13, 13, 10, 5,%%, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4 0 % Zahlhbß, im Dez., gewöhnlich am 1. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Prokurist: Friedr. Stoll, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stelbr. Bankier G. Spiegelberg, C. Hatzig, Landesrat Th. Schmalfuss, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Nordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 27./28./10. 1900; eingetr. 11./12. 1900. Gründer u. Mitgl. des Syndikats: Vorwohler Portl.-Cementfabrik Planck & Co., Kommanditges. a. A., Hannover; Portl.-Cementfabrit Germania H. Manske & Co., Portl.-Cementfabrik Germania, A.-G., Lehrte; Cement- u. Kalkw erk Bestwig, A.-G., Bestwig; Beckumer Portl.-Cementwerk IIligens, Ruhr u. Klas- berg, Beckum;: Lüdenscheider Portl.-Cementfabrik, A. G., Brügge (Westf.); Nordd. Portl.- Cementfabrik, A.-G., Misburg; „„ -G. f. Portl.-Cement-u. W „ Pabrikation, Ennigerloh b. Beckum, Haß i. W.: C. Stockmeyer, Portland-Cementfabrik, Brackv ede; Fabrikbes. Benno Gersmann, Sächsisch-Thüringische A.-G. für Kalkstein- verwertung, Bad Kösen; Westfalia, A.-G. für Fabrikation von Portland-Cement u. Wasser— kalk, Bec i. W.; Bremer Portland-Cementfabrik „Porta“ A.-G., Bremen; Portland- Cement-Werke Rhenania A.-G., Ennigerloh b. Beckum i. W.; Lengericher Portland- Cem ent- und Kalkwerke, A.-G., Münster i. W.: Portland-Cement-Fabrik Halle a. S., A.-G., Halle a. 8:3 Bernburger Portland-Cement-F abrik, A.-G., Bernburg; Wickingsche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke, A.-G., Recklinghausen; Narjes & Bender, Portland-Cementfabribß, Kupferdreh; Teutonia Misburger Portland-Cementwerk, A.-G., Hannover; Portland- Cementfabrik Gössnitz, A.-G., Gössnitz; Weseler Portland-Cement- und Thonwerke, A.-G., Wesel; Mitteldeutsche Portland-Cementfabrik Prüssing & Co., Kommanditges. auf Aktien, Schönebeck a. E.; A.-G. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie zu Beckum; Portland- Cementfabrik Kronsberg, A.-G., Misburg; Braunschweiger Portland- Cementwerke, A.-G. Salder; Sächsisch-Thüringische Portland-Cementfabrik Prüssing & Co., Kommanditgeés, auf Aktien, Göschwitz; Höxtersche Portland-Cementfabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne, A.-G., Höxter; Portland-Cement- und Wasserkalkwerke „Mark“', A.-G., Neubec kum; Rheinische Portland-Cementwerke, A.-G., Cöln; Ennigerloher Portland-Cement- und Kalk- werke Grimberg & Rosenstein, A.-G., Bochum; Hannoversche Portland-Cementfabriß, A.-G., Hannover; Gewerkschaft Elsa, Essen (Ruhr); Bürener Portland-Cementwerke, A.-G., Büren; Wunstorfer Portland-Cementwerke A.-G.. Wunstorf; Portland- Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G., Höxter; Meteor A.-G. Geseker Kalk- und Portland-Cementw erke, Geseke; Wickeder Werke und Portland-Cementfabrik, G. m. b. H., Dortmund; Portland- Cementfabrik vorm. Heyn Gebr., A.-G., Lüneburg; Dir. Ed. Heyn, Lüneburg. Zweck: An- und Verkauf von Portland-Cement, sowie Erwerb von Grundstüc ken, Rechten und Sachen, welche hierzu erforderlich oder dienlich sind. Die dem Syndikat angehörige 1 Fabriken mit einer Produktionsfähigkeit von rund 15 Mill. Fass Portlandcement hatten sich durch das Syndikat eine Einschränkung von ca. 60 % auferlegt, um der Über- produktion zu steuern und einen einigermassen Rechnung lassenden Nutzen zu e möglichen. Eine Einigung mit den kollidierenden Gruppen im Bezirk des unterelbeschen Syndikats, sowie mit der süddeutschen Gruppe und den exportierenden Firmen wurde angestrebt, auch teilweise erreicht, dagegen kam eine Einigung mit den Stettiner unt schles. Fabriken nicht zustande. Indes „ das Syndikat seinen Zweck, eine Regelung 3 en der Fabrikation und des Absatzes herbeizuführen, so wenig erfüllen (es war Ewisaben 7 =* einzelnen Werken und dem Syndikat zu endlosen Streitigkeiten gekommen, Austr erklärungen waren erfolgt etc.), dass die G.-V. am 30./11. 1901 Auflösung des Syndil- zum 31./12. 1901 beschloss. Die G.-V. v. 4./1. 1902 hat die bezügl. Lösung der Verträg