Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Märkische Ziegelei und Thonwaarenfabrik, Actiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow. (In Konkurs.) Gegründet: 23./4. 1887. Am 11./7. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: F. W. Stietzel, Rathenow. Anmeldung der Forder. bis 22./8. 1900 bezw. 13./3. 1901. Schlussabrechnung 24./7. 1902. Verfügbarer Massenbestand M. 22 024. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, zur Tilg. der Unterbilanz von M. 483 842 herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./5. 1898 um M. 500 000. Dividenden 1890–99: 0 %. (Vorstand: Ehrhard Hildebrandt, Joh. Byczkowski.) (Aufsichtsrat: Vors. Dr. Thürmer.) àSchermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. Ö= in Schermbeck. Rheinpr. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. S./10. 1902. Gründer: H. C. Bispinck, Bankier A. C. H. Driessen, Dr. M. Tjaard van Heloma, Münster i. W.; Bankier B. W. Blyden- stein, Amsterdam; Bankier A. J. Brink, London; Fabrikbes. Gerrit Jan van Heek, Enschede; Bankier H. Ledeboer, Almelo; W. Ledeboer, London; Bankier B. Th. ter Horst, Westdeutsche Vereinsbank, Münster; Komm.-Rat A. Kümpers, Rheine; Fabrikbes. Hch. Meier, Gronau i. W.: M. & E. Morian, Neumühl; Fabrikbes. C. Timmerman, Rheine i. W. Auf das Grundkapital hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon-u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Ernst Kolbe, Schermbeck; Gust. Gedrath. Aufsichtsrath: Vors. Bankier B. Th. ter Horst, H. C. Bispinck, Münster; Fabrikbes. Hch. Neier, Gronau; Fabrikbes. Ed. Morian, Neumühl; Fabrikbes. C. Timmerman, Rheine. Thonwaarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900 u. 4./11. 1901. Iweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren u. Gefässen, Flies- und Trottoir- platten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- u. Kaminradialsteinen etc. Der grosse Ver- lust aus 1901 ist neben der Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse durch grobe Missgriffe des früheren Vorstandes veranlasst; dem bisherigen Dir. Lengersdorf wurde denn auch die Entlastung verweigert. Die Fabrik in Pirkensee ist neuerbaut, war aber Hnde 1901 noch nicht in Betrieb. Lapital: M. 1 420 000 in 1000 St.-Aktien auf Nam. (Nr. 1–1000) und 420 Vorz.-Aktien Ür. 1–420), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquidation der Ges. bis 105 % ihres Nennwertes vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1898 u. 30./6. 1900 um je M. 250 000 in zus. 500 ab 1./1. 1899 bezw. 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären beidemal zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1901 beschloss bis zu 750 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 aus- zugeben; begeben wurden vorläufig nur 420 Stück zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 %. ..„. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 675 000. Mypothek: M. 393 846 zu 4 % (Stand Ende 1901), lastend auf Schwandorf. eschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1898 1. Juli bis 30. Juniß. en.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzu- zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine i Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. llanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 585 446, Maschinen 528 351, Ofen 373 201, Mobil. 61 582, Debit. 220 287, Vorräte 416 270, Oblig. 22 150, Wechsel 6156, Kassa 10 839, Verlust 263 562. – Passiva: A.-K. 1 218 500, Schuldverschreib. 675 000, do. Zs.-Kto 13 640, Hypoth. 393 846, do. Zs. 5428, R.-F. 29 304, Kredit. einschl. Rückstands- u. Bankkto 152 126. Sa. M. 3 487 844. Dividenden: 1891/92–1897/98; 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1901: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)