Jweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. 1899/1900 eine Filialfabrik; dieselbe kam im Okt. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die neuen Aktien erhielten v. 1. Nov. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. Aleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 235 674, Fabrikgebäude 496 821, Wohnhäuser 57 492, Bahngeleise 16 580, Brennöfen 51 214, Masch. 165 702, Geräte II 415, Formen 3236, Kantineeinricht. 1022, Kontoreinricht. 1725, Druckplatten 3329, Roh- u. Betriebsmaterial. u. Waren 211 654, Kassa u. Depos. 11 465, Effekten 200 000, Emiss.-Spesen 10 958, Debit. 92 803. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 500 000, R.-F. 38 928, alte Div. 320, Zs.-Rückstell. 1125, Kredit. 274 112, Gewinn 6611. Sa. M. 1 571 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 622, Abschreib. 48 328, Gewinn 6611 (davon R-F. 92, Vergüt. an A.-R. 2000, Vortrag 4519). – Kredit: Vortrag 4771, Waren 342 790. Sa. M. 347 561. Dividenden 1897/98–1901/1902: 8, 10, 10, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Chr. Lott, Stellv. Aug. Eller, Komm.-Rat Karl Werger, Eugen Kranzbühler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. Nteingut- und Ofen-Fabriken, Töpfercien ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut- fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1025 000 bar. In Annaburg wurden 1900 zwei neue Öfen erbaut. Das Geschäft litt auch 1901/1902 unter dem allg. wirtschaftl. Niedergang sowie durch neue Konkurrenzfabriken. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. .9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 113 419, Fabrikgebäude 1 047 473, Bahn- anschluss 46 113, Arb.-Wohnhäuser 25 877, Brennöfen 92 359, Villa u. Beamtenhaus 59 010, Speicher 2550, elektr. Lichtanlage 26 286, Masch. u. Inventar 219 610, Pferde u. Wagen 3384, Hodelle u. Formen 1, Kapselkto 1, Waren 302 518, Fourage 863, Emballagen 5887, Thon 36 003, Material. 94 953, Kohlen 6753, Kautionen 4961, Versich. 3009, Kassa 2436, Wechsel 24 660, Debit. 366 494, Verlust 161 376. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 198 831, Delkr.-Kto 30000, alte Div. 1060, Bankschulden (inkl. 300 000 Hypoth.) 621 122, Kredit. 34993. Sa. M. 2 636006. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 143 663, Thon 120 291, Kohlen 236 807, Löhne * 050, Emballagen 32 647, Fourage 7635, Zs. u. Diskont 23 475, Unk. 219 757, Abschreib. 124 463. – Kredit: Waren 1 236 677, Miete 1330, Verlust 187 785. Sa. M. 1 425 792. Kurs Ende 1895–1902: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50 %. Em.- urs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Jakob Schäfer, Stellv. Ernst Sens. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; Stellv. Louis Hagen, alm; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Baumeister Th. Kamps, Wilmersdorf; käsident a. D. Ferd. Mirus, Weimar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener ― & Comp.; Cöln: A. Levyv. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 593 N / / 7 7777. .** ―――,――§― .........