594 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, 13 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Hypotheken: M. 400 Anleihe: M. 200 000 in 51% bhle à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 195 000. Zahkst. Breslau: G. von Pachalys Eubel Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 39 807, Gebäude 211 633, Ofen 86 094, Holzschuppen 23 229, Masch. 90 504, a u. Utensil. 22 790, Formen u. Schablonen 17 390, Eisenbahngeleis 2633, Kautioßen 400 Thonlieferungsv ertrag 4004, Wechsel 5211, Kassa 2039, Debit. 34 653, an halbfertigen u. Fabrik aten Reßnia erial. 312 690, Verlust 76 275. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 195 000, Delkr. 3006, Hypoth. 40 000, Kredit. 435 206, Coup.-Einlös.-Kto 2575, Handl.-Unk.-Kto 3569. Sa. M. 929 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ag 53 124 „ Unk. 28 869, Zs. 42 822 Abschreib. 23 891. – Kredit: Warenkto 72 432, Verlust 76 275. Sa. M. 148 708. Dividenden 1895–1901: 0 %. Direktion: Max Hüppauff. Prokurist: Theod. Spängler. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Carl Trautmann, Carl Brämer, Max Schlesinger, Breslau; John W. W. Mac Donald, Warschau. vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Gründer: Ing. Paul Servais, I Rentner Ernst Servais, Kürenz; Rentnerin Frau Pauline verw. Grach, Trier; Jul. Collart, Steinfort, Xaver de Saint-Hubert, Luxemburg; Notar Alphons Majerius, Bad Mondorf. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wanaplattenfabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn- . 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Pi vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die Bilanz wird am 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Ing. Paul Servais, Kaufm. Xaver de Saint- Hubert. Aufsichtsrat: V ors. Dr. L. Hey, Bankier E. Reverchon, Trier; Gutsbes. Ernst Servais, Kurenz; Notar Wurth, Cap. Steingutfabrik Gfässfädt Ges. in Grünstadt, Pfalz. . 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Übernahme der Steingutfabrik Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, zellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung und Handel von Erzeugnissen 2 keramischen Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresv ergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 328 662, Wasserleit. 14 80, Brennöfen 29 100, Masch. 102 299, Fabrikutensil. 16 751, Modelle, Platten u. Kapseln 17 790, Kassa 9 Wechsel 348, Patente 289, 16038, Waren 90917, Debit. 44 978. – Passis A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 599, 26, Bankschuld 11 270, Kredit. 31569, Roeksball. -Kto 3818, Bruttogewinn 15 866. Sa. M. 663 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Habasal 48 524, Unk. 11 355, Handl.-Unk. 23 794, Lohn 92 887, Abschreib. 9325, Reingewinn 5140 (davon R.-F. 257, Delkr.-Kto 1000, Rückstell.-Kt0 3000, Vortrag 889). Sa. M. 191 034. – Kredit: Waren 191 034. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kuno Faist, Georg Faist. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jak. Friedr. Heussler, Dürkheim; Stellv. Jos- = Bordollo, Grünstadt; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Gutsbes. Jakob Winkels Herding, Dackenheim; Fabrikbes. Heinr. Orb sen., Asselheim. Steingutfabrik Niederw 116f A.- G. in Niederweiler- Lothr. (Faiencerie de Niederwiller.) „„.. veissem Gegründet: 10./7. 1886. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Zwec k: Fabrikation von weissel bemaltem u. bedrucktem, auch Steingut. E Kapital: M. 640 000 in 240 Nam.-A. u. 400 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.- u. wechselseitig die Inh.-A. auf umgewandelt werden.