Porzellan-Fabriken. 595 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., welche einen Teil zur Dotierung eines Vorsichts-F., zu ausserord. Abschreib. oder für Zuteilung an den A.-R. verwenden kann; danach noch verbleib. Überschuss Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 325 558, Mobil. u. Utensil. 68 322, Formen u. Modelle 11 735, Druckerei 2845, Holzvorräte 1273, Bureau 583, Fuhrwesen 3371, Waren 95 930, Roh- u. Brennmaterial. 17 214, Verschied. 11 475, elektr. Anlage 4419, Kassa 2205, Wertp. 126 878, Bankguth. 29 519, Debit. 88 778.– Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 1732, R.-F. 61 563, Vorsichts-F. 16 600, Gewinn 70 216. Sa. M. 790 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 447, Gewinn 70 216. – Kredit: Vortrag 719, Wiesen 1027, Zs. 4684, Mieten 996, Kursdifferenz 1816, Fabrikat.-Gewinn 61 419. Sa. M. 70 663. Dividenden 1886/87–1901/1902: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60, 60, 70 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: (3–5) Edg. Dryander, Em. Dryander, Nancy; F. Messang (Vater), Niederweiler.* 2 Ofen- u. Thonwaren-Fabrik, A.-G. in Liquidation in Rodenkirchen bei Brake i. Oldenb. Gegründet: 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 22./8. 1902 beschloss Liquid. der Ges., deren Anlagen vom Vorbesitzer zurückerworben wurden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Liquidator: Jürgen Gerhard Fuhrken. Aufsichtsrat: Vicekonsul Joh. Conr. Kunst, Carl Müller, Emil Hugo Spamken, Siomon de Jonge, Brake; Architekt Hugo Weber, Bremen. Thonwaaren- u. Steingut-Fabrik Act.-Ges. in Staffel a. d. Lahn. Gegründet: 25./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./11. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, betriebenen Steingutfabrik, übernommen samt Thongerechtsamen für M. 1 056 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Auf sämtl. Aktien war bei der Gründung ein Agio von 10 % einzuzahlen, welches dem ordentl. R.-F. zugeflossen ist. Vom. M. 225 000 Aktien wurden 1901 seitens der Vorbesitzer zurückgeliefert u. befanden sich im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 25./11. 1902 beschloss das A.-K. um diesen Betrag herab- zusetzen u. verbleib. M. 975 000 im Verhältnis von 3: 1 auf M. 325 000 zus. zulegen. (Frist bis 31./3. 1902.) Die weiteren Punkte der Tagesordnung, Ausgabe von Prior.-Aktien bezw. Auflösung der Ges., mussten von der Tagesordnung abgesetzt werden. Von der Einberufung emer neuen G.-V. wurde vorläufig abgesehen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901 à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Ab- schreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 jährl. für jedes MNitgl.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 118 000, Wasserkraft 70000, Gebäude 738943, Brennöfen 56 882, Bahnanschluss 38 078, Masch. 150 986, Mobil. u. Geräte 73 663, Fuhrwerk 6495, Modelle u. Formen 44 052, Material. 59 932, Kohlen 1785, Waren 122704, Wechsel 3547, Kassa 777, Avale 16 600, Thongerechtsame 365 000, Effekten 175 000, Debit. 120 585, Kapselkto 34284, Verlust 190 074. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5625, Accepte 11 008, Kredit. 679 759. Sa. M. 2 396 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 026, Waren 186 848, Unk. 58 834, Ab- schreib. 66 364. – Kredit: Zurückgegeb. 175 eig. Aktien 175 000, Verlust 199 074. Sa. M. 374 074. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jean Ringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; gwerksbes. Otto Lüders, Koblenz; Rechtsanw. Rintelen, Ph. Langschied, Limburg. Ber ―――― — Porzellan-Fabriken. H. Schomburg & Söhne A.-G. in Berlin, Alt-Moabit 95 96, mit Zweigniederlassu ng in Margarethenhütte b. Bautzen u. in Rosslau a. E. (Anh.) Gegründet: 15./4. mit Nachtrag v. 13./6. 1898; eingetr. 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. weck: Herstellung von Porzellan und verwandter Artikel, Handel mit diesen Erzeugnissen, imsbesondere Erwerb. Verwertung und Fortführung der bisher unter den Firmen: „H. Schom- 38* 3 . 7 7 %Kão// /ũ/] /Ä( / ¶ / / // Üf= x