Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 601 Dividenden 1894–1901: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (6) Hch. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Hch. Schröder, Gg. Sethmann.? Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Yweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Aleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1889, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 16 000 im Aug. auf 1. Nov.; auch kündbar ab 1894. Sicherheit: Erste Hypothek auf dem Grundeigentum in Ottensen. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. II. M. 200 000 in 4½ % Schuldscheinen gleichfalls von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 wie bei I. Sicherheit: Zweite Hypothek auf dem obenerwähnten Grundeigentum. Pfandhalter u. Zahlst. wie bei I. Übernommen von einem der Vorbesitzer. Von beiden Anleihen am 1./4. 1902 noch in Umlauf M. 436 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 678 135, Gebäude 496 081, Sandgrube Osdorf 5900, Waren, Material. 37 669, Pferde, Wagen 14 750. Wechsel, Bankguth., Kassa, Debit. 186 981, Inventar 78 005, Töpferei, Ofenbau, Schmiede 3611, Schienengeleis 742, Verlust 403 781. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihen 436 000, Hypoth. 55 000, Lohnrückstände 1302, noch zu bezahlende Unk. 4692, Zs.-Kto 8461, Kredit. 200. Sa. M. 1 905 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 423 238, Bruchglas 16 745, Material. 19 372, Kohlen 66 811, Interessen 17 151, Löhne 130 272, Assekuranz 5374, Steuern, Unk. 42 495, Fourage 9420, Töpferei, Schmiede, Schlosserei, Ofenbau 9867, Abschreib. 22 461, Gewinn 19 457. – Kredit: Warengewinn 364 860, Pacht 13 925, Verlust 403 781. Sa. M. 882 566. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0 % Direktion: M. F. G. Holste. aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. A. Poppenhusen, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Jahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An-u. Verkauf von Glas. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 7, Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch unverlost 30./9. 1902 M. 240 000, wovon M. 40 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobilien 268 000, Wannenöfen 3, Gashafenöfen 3. Häfen u. Thon 1646, Pferd u. Wagen 660, nicht begebene Anleihestücke 40 000, Effekten 0 850, Frachtendepotkto 9870, Kaut.-Kto 2653, Hypoth.-Darlehen 4900, Kassa 2945, Wechsel 2 703, Kohlen 2829, Material. 6139, Waren 61 147, Debit. inkl. Bankguth 198 572. – Passiva: A.-K. 260000, Anleihe 240000, R.-F. 26000, Kredit. 30 826, Anleihe-Zs.-Kto 2318, Delkr.-Kto 16 039, Ern.-F. 20 026, Hüttenarb.-Kto 2801, alte Div. 140, Gewinn 76 771. Sa. M. 674 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9360, Abschreib. 30 188, gesetzl. Leistungen 183, allg. Unk. 39 291, Gewinn 76 771 (davon Div. 52 000, Tant. an A.-R. 9384, Delkr.-Kto 5000, Ern.-F. 5000, Vortrag 5387). – Kredit: Vortrag 3808, Bruttogewinn 156 985. Sa. M. 160 793. Dividenden 1889/90–1901/1902: 6, 6½, 5, 5, 3, 5½, 6, 6, 6, 6, 8, 14. 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Direktion: Ferd. Günner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Leop. Strube, Stellv. Müller, Herm. Mörsberger, Bremen: Joh. Friedr. Jaspers, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen.? = „„ Deutsche Glaswerke in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Deutschen Glas- und Glasemaillewerke, Ges. m. b. H. in Köln-Nippes, hatte sich unter dem 5. Okt. 1898 ver- Dflichtet, ihre zu Ichendorf im Bau begriffene Glasfabrik zum Selbstkostenpreis und ein deutsches Patent auf Herstellung von Glasplatten, ohne Erhöhung dieser Selbstkosten, auf Anfordern ins Eigentum der A.-G. zu übertragen. Von diesem Angebot wurde am 24. Jan. 1899 Gebrauch gemacht, nachdem inzwischen für Rechnung der A.-G. auf den