602 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kaufpreis über M. 196 000 bezahlt bezw. Verpflichtungen eingegangen waren. Die Auf- lassung der Fabrik auf die A.-G. ist indes noch nicht erfolgt, da die A.-G. die weit übersetzte Kaufpreisforderung von über M. 630000 nicht anerkannte und die gericht. liche Feststellung der Selbstkosten d. h. des Kaufpreises beantragt hat. Zweck: Herstellung von Glas und Glaswaren aller Art, Handel mit solchen Produkten, sowie Errichtung oder Erwerb von Glasfabriken und der dafür geeignet scheinenden Immobilien und Patente. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000 mit 25 % = M. 162 500 Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 200 524, Zs. 22 043, Gründerunkosten 1626. Passiva: Einbez. A.-K. 162 500, Kreditoren 45 003, Gewinn 16 690. Sa. M. 224 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2590, Gewinn 16690. – Kredit: Vortrag a. 1800 9699, Zs. 7955, Unkostenkto 1626. Sa. M. 19 280. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Englaender, Ferd. Rinkel. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Jos. Stelzmann, Köln; Ed. Oppenheim, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. * 0 ― 93 00 * 0 * * Rheinische Glashütten-Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Die Ges. übernahm s. Z. die Etablisse- ments der Cölnischen Glashütten Rauter & Co. In Cöln soll ein Verkaufsgeschäft errichtet werden. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstellung von Gebrauchsgegen. ständen aus Glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 qF. Umsatz 1897/98–1901/1902: M. 1 009 158, 974 079, 969 766, 1 012 909, 993 868. Die Bilanz am 30./6. 1002 schloss ab mit M. 32 800 Verlust, welcher aus dem R.-F. gedeckt wurde. Der Verlust 18t hauptsächl. durch Abschreib. auf Warenbestand, welcher M. 444 000 beträgt, zurückzuführen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 – M. 300. Urspr. A.-K. M. 750 000. Bei späteren, Aktien-Emissionen sind die jeweiligen Aktionäre im Verhältnisse ihres Aktien.- besitges zur Übernahme der einen Hälfte und die an der ersten Em. von M. 750 000 Beteiligten zur Übernahme der anderen Hälfte der neuen Aktien al pari berechtigt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./12. 1900. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf den Grundbesitz. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Hypothek in Höhe von M. 130 000 und zur Tilg. von Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5––10 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10% Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück Ehrenfeld 170 580, Gebäude 338 319, Öfen 89 761, Masch. 71 513, elektr. Anlage 8816, Mobil. u. Utensil. 75 975, Patent- u. Muster- schutzkto 1, Glaswaren 443 704, verkaufte Waren etc. 23 260, Verpackungs- u. Schreibmaterial. 17 776, Häfen, Hafenmaterial, feuerfestes Ofenmaterial 48 121, Schmiedematerial 2581, vorrät. Glasmaterial. 34 703, Kohlen 5898, Wechsel 12 546, Kassa 5926, Avale 9000, Debit. 328 822, Verlust 32 805. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5000, R.-F. 90 000, alte Div. 216, rückständ. Löhne 7698, Avale 9000, Kredit. 308 193. Sa. M. 1 720 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 421, Zs. 33 441, Abschreib. 40 398. Kredit: Vortrag 7384, Bruttoüberschuss 135 071, Verlust 32 805. Sa. M. 175 260. 3 Dividenden 1889/90–1901/1902: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. l. Direktion: Eduard von Kralik. Prokuristen: Victor Schrötter, Erdmann Scheunert (koll./ Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Robert Esser, Vice-Präs. Justizrat Dr. C. Mayer; Geh. Komm.-Rat Hceh. Stein, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Dir. Rud. Scholz. Zahlstellen: Cöln, Berlin und Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: J. H. Stein. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagme. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; Dauer bis 30./6. 1919; eingetr. 16./1. 1901. Übernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagul zu Meisenthal bestandenen Glasfabrik sowie die Fabrikation aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 288 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480. Übertragung der Aktien nur mt Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 10t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an persönl. haft. Ge- sellschafter, 5 % Tant. an Prokuristen, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Waren 166 720, Kassa 5350, Wechsel 4955, Vorschus? 942, Konsumkto 3300, Post 63, Debit. 139 987. Immobil. 103 929, Betriebsmaterial 74 5/0. Passiva: A.-K. 288 000, Kredit. 136 669, R.-F. 530, Liquidat.-Kto Burgun, Schwerer $ Ö 74 526. Sa. M. 499 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 109 864, Skonto 4717 254 432, Abschreib. 13 747. Sa. M. 382 761. – Kredit: Fabrik.-Gewinn M. 382 761. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 %. Betriebs-Unk.