Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 603 Direktion: Anton Burgun, persönl. haft. Gesellschafter. Prokurist: Alb. Em. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Hoerdt, Hagenau; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Jul. Koerner, Altdorf; Eug. Neunreiter, Gg. Weber, Strassburg. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 8, mit Fabriken in Zwiesel, Bayern, u. Pirma, Sachsen. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Letzte Statutänd. v. 2./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. IJweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Die Ges. erwarb für M. 30 000 (wovon M. 10 000 bar bezahlt wurden) das Patent für einen Glaskühlofen (System Tasche). Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller. Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 qm um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und Übernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die nächsten 3 Jahre M. 150 000 Bruttogewinn pro Jahr. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Vereinigte bayerische Krystallglas-Fabriken in München. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: fuli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Hüttenkto: Grundstücke 99 942, Wohngebäude 112 918, Fabrikgebäude 233 868; Ofenbau 109 699, Mobil. u. Utensil. 7225, Masch. 19 445, Gespanne 124, Waren 256 802, Fabrikat.-Kto 47 619, Hypoth. 70 000, Effekten 128 850, Debit. 588 567, Wechsel 117 940, Kassa 14 230, Fourage 288, Disagio 10 000, vorausbez. Prämien etc. 1140, Patente 17 936, Licenz 150 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 97 668, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 13 361, Bankschuld 152 283, Licenzschuld 150 000, alte Div. 1100, Patente 5000, Delkr.-Kto 5284, Hypoth. 200 000, Konsort.-Beteilig.-Kto 21 993, Gewinn 109 908. Sa. M. 1 986 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 537, Fourage 1050, Unk. 99 984, Agio u. Zs. 14 903, Gewinn 109 908 (davon R.-F. 4865, Div. 72 000, Tant. 8889, Grat. 9000, Delkr.- Kto 715, Vortrag 14 437). – Kredit: Vortrag 12 596, Warengewinn 231 789, Effekten-Zs. 5000. Sa. M. 249 386. Kurs Ende 1900–1902: 153.75, 115, 97.25 %. Eingef. in München 15./5. 1900 zu 168 %. Dividenden 1898 /99–1901/1902: 11, 11, 11, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Tasche, München. Prokuristen: G. Grossenbach, M. Schwesinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, München; Gustayv Müller, Coburg; Heinr. Mayer, Stuttgart; Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Thalmessinger.* Ve 7 VHefgte 77 Aa: ee „Verreries & Cristalleries de Saint-Louis in Münzthal-St. Louis i. Lothr. aae Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Bepohftsjahr; 1./7.—-30. 6. Gen.-Verz.: Juli:Dez ilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte u. Waren 1 517 527, Finanz- bestände 2 270 655. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 833 702, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 600 003, Gewinn 492 168. Sa. M. 4 668 183. Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Immobil. 45 275, Waren 64 326, Gen.-Unk. 123 844, 752, Gewinn 492 168. – Kredit: Fabrikat.-Kto 679 646, Niederlage-Kto 46 721. Sa. M. 726 367. Gewinn 1895/96–1901/1902: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168. on: Ant. Alb. Deguerre. Prokuristen: A. Schouver, Joh. Philipp. Ufsichtsrat: Vicomte M. du Coöstlosquet, A. Tinchant, P. Georgel, A. Seiler, Graf A. Didierjean.