606 Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. *Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser 0.-I. Gegründet: 3./7. 1902; eingetragen 13./11. 1902. Gründer: Fabrikbes. Joseph Schweig, Weisswasser; Gruben-Dir. Edwin Granzow, Muskau; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Fritz Cüppers, Dresden; Kaufm. Johann Menke, Fabrikbes. Aug. Schweig, Weisswasser; Bank- Dir. Ch. Fr. Arnecke, Cottbus. Die Ges. übernahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- fernter zus. hängender Artikel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Paul Schollain. Aufsichtsrat: Ch. Friedr. Arnecke, Cottbus; Fabrikbes. Jos, Schweig, Weisswasser; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Fritz Cüppers, Dresden; Rob. Menke, Weisswasser; Rechtsanw. u. Notar E. Hoffmann, Glashüttenbes. Ernst Rätsch, Muskau. ――――――――――――――――――= Textil-Industrie. ... Voll-Industrie, Streich- und Strickgarn-spinnereien ete. A. Kiener & Cie., Kokmanditgesellschäaft a. A. in Colmar i.E. Zweck: Betrieb einer mech. Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Waren u. Garne 823 985, Immobil. u. Masch. 957 651, u. Vorräte 84 331, Kassa u. Wechsel 35 518, Debit. 921 633. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 320 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 120 896, Kredit. 1 135 916, Gewinn 146 307 (davon Apbsehseib 76612, Div. 60 000, Disp.-F. 9695). 3 120. Dividenden 1893/94–1901/1902: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Pal Stosckla. „ Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E; Th. Hanhart, Longjumeaux, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. 0 0 0 7 2 0 * * Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Konkurs in Crimmitschau. Gegründet: 1884. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Liquid. der Ges. Am 20./1. 1899 wurde über die Firma der Konkurs eröffnet. Die in Crimmitschau zwischen der Bahnhof- und Fabrikstrasse, in Mühlau und in Zgierz (Russ.-Polen) gelegenen Grundstücke, Vigogne- spinnerei- u. Färbereigebäude nebst Wiesen-Areal wurden vom Konkursverwalter ver äussert. Ende Jan. 1902 fand eine 10 % Abschle ibhan; statt. Die hierzu verfügbaren Mittel betrugen M. 111 182. Zu berücksichtigen waren M. 3 bevorrechtigte und M. 1 112 756 andere Forder. Im Dez. 1902 wurden noch 3 % verteilt aus M. 33 981 Massenbestand. Schlusstermin 31./12. 1902. Die Ges. bezweckte den Weiterbetrieb der der Firma H. F. Kürzel in Crimmitschau gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen u. in Mühlau bei Burgstädt geleg. Streich- u. Vigogne- garnspinnereien u. Färbereien. Das Etabliss. in Crimmitschau arbeitete mit ca. 14 000 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herab- gesetzt 1895 auf M. 2 000 000, 1898 auf M. 1 500 000. Die Aktionäre haben nichts zurüc kerhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 „. ien Lit. A: 6, 6, 6, 6, 10, 6, 6, 0, 9, 9 %: 1800 Stück Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 00%é 1894/95–1897/98: 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator: Rechtsanw. Gust. Tietze, Crimmitschau. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gust. Tietze, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Merten 7 VMre: 7 Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaff zu Dieringhausen. Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 19./12. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herste llung Kunstwollfabrikaten aller Art. sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannte Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und eine in der Nähe Hiege Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der Buckskins u. Cheviots gewebt werde