Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 609 Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Die Anleihe ist durch erststellige Kautionshypothek zu gunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co., Berlin, gedeckt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 1 269 000. Kurs Ende 1891–1902: 80, 89.50, 93, 100.25, 98.50, –, –, 02.90, 91.50, –, 82, 93 %. Notiert in Berlin. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Die Anleihe ist an zweiter Stelle durch Kautionshypothek von M. 900 000 zu gunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co. gedeckt. Zahlst.: Berlin: Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Jul. Samelson. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 630 000. Kurs Ende 1895–1902: 104.30, 102.25, –, 90, 92.50, –. –, 92 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Jede Vorr.-Aktie Lit. A = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorr.-Aktien Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (nach Zahlung von 4 % Div.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eine feste, garantierte Jahres- vergütung von M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl., sowie eine Extravergütung von zus. M. 1000 für den Vors. und dessen Stellv. wird auf Handl.-Unk. verbucht und auf die vorgenannte Tant. in Anrechnung gebracht. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund und Boden 86 817, Gebäude 1 106 182, Masch. u. Utensil. 1 919 083, Brunnen 10 202, Pferde u. Wagen 1, Kassa 4857, Effekten 10 248, Debit. 249 684, Patentkto 17 520, Avale 207 000, Fabrikat.-Kto 1 025 543. – Passiva: Vorrechts- Aktien Lit. A 1 500 000, 4 % Oblig. 1 269 000, 4½ % do. 630 000, Oblig.-Zs.-Kto 24 102, Accepte 364 952, Bankkredit 125 000, Kredit. 406 031, Avale 207 000, Spec.-R.-F. 60 000, Gewinn 51 051. Sa. M. 4 637 136. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 335 205, Extra-Abschreib. a. Masch. etc. 832 495, do. auf Bestände 140 000, Dubiose 15 182, Genussschein-Rückkaufskto 12 449, Aktien- Umwandl. 12 669, Spec.-R.-F. 60 000, ordentl. Abschreib. 128 784, Instandhalt. der Gebäude u. Masch. 67 737, Steuern u. Versich. 18 478, Zs. u. Provis. 21 694, Handl.-Unk. 81 515, Arbeiter- wohlfahrt 38 795, Oblig.-Agio 1970, do. Zs. 79 391, Gewinn 51 051 (davon R.-F. 2553, Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag 8498). – Kredit: Kredit.-Erlass 315 000, Gewinn aus Aktien-Zus. legung 1093 000, Oblig.-Zs.-Kto: verf. Zs. 22, Fabrikat.-Gewinn 489 394. Sa. M. 1 897 416. Kurs Ende 1891–1901: Prior.-Aktien: In Berlin: –, 75.75, 88, 88, 81, 78, –, 39.75, 45.75, 30.50, – % (ab 2./1. 1902 franko Zs. u. seit 4./10. 1902 Notiz ganz eingestellt). – In W½àn 7 èä è AHAHA¹HAHAHAü¹AH. % 7 %%%]* ..??? bis 4000): In Berlin: Zugelassen Anfang Nov. 1902; erster Kurs 12./1 1. 1902: 81 %. Ult. 1902: 100 %. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 1887/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0%: Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; 1892/93–1901/1902 auf das einheitliche A.-K.: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Genussscheine 1887/88–1900/1901: M. 25, 25, 25, 0, 0, 9 25, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Stellv. Alb. Kühler. Prokurist: Max Conradt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff; Stellv. Max Wiebach, Grünberg; Jul. Samelson, Berlin; Hofbuchhändler Aug. Schwartz, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1896. Die G.-V. v. 6./8. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Kunstwollfabrikation, Buckskinweberei, sowie überhaupt Betrieb von Spinnereien und Webereien, auch Färberei, Walkerei und Appretur. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1899 beschloss eine Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie, welche bis 6./4. 1899 auf sämtliche Stücke geleistet wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1903 nach voraufgegangener vierteljührl. Künd. alljährl. mit mind. M. 15 000. Sichergestellt durch I. Hypothek auf die Fabrik- anlage nebst allem Zubehör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestd. Bank. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 94 005, Gebäude 575 935, Maschinen 487 058, 39 ..... .. 2 3„ /QQQ ..* ——— Ü***Ü o**ͥ ÜQQↄ Q.᷑ . *ÜÜ ... .........