614 Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. Jahren je 8 % Div. verteilt hat. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhielt die Ges. von den 350 Aktien der neuen Ges. 346 Stück. während sie die fehlenden M. 88 618 am 1./4. 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Aktien im Betrage von M. 480 000 nom. verwendet, und sind ferner aus dem hierbei erzielten Nutzen die Masch. der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. „ Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Et. G.-V. v. 29./12. 1899 auch Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuc hfabrikation oder des Mühlen- geschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: M. 609 300 in 205 Inh.-Aktien à M. 1000, 1343 Inh.-Aktien à M. 300 u. 7 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. Genussscheine: Zur Beurkundung des Anspruchs auf den oben erwähnten Gewinnanteil bei der Bautzner Kunstmühle erhielt die Ges. von derselben 1000 Genusssch. Dieselben sind 23.–30./4. 1894 den Aktionären in der Weise zum Bezug worden, dass auf 1 Aktie à M. 300 4 Genusssch., auf 1 Aktie à M. 1000 u. Zuzahlung von M. 20 bar 14 Genusssch. und auf 1 Aktie à M. 200 und von M. 10 bar 3 Genusssch. bezogen werden Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. E Coup.-Verj.: 4 J. ( Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 526 500. Kurs in „ Ende 1896–21902: 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. V ortrag. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 312 3 do. Mühle 37 Masch.-Kto Tuchfabrik 140 256, do. Mühle 6637, Fabrik-Utensil. 11 934, Gas-, Heiz- u. Wasser- leitung 1899, Kontor-Utensil. 1, Kassa 24 928, Wechsel 15 889, Effekten (Genusssch. der Bautzner 1, Debit. 234 591, Frachtendepot 865, Vorräte 255 664. Passiva: A.-K. 609 3 Oblig. 526 500, do. Zs.-Kto 11 013, Kredit. 109 985, noch zu „% Provis., Rabatte = 21 963, alte Div. 97, Delkr.-Kto 1043, R.-F. 21 231, Spec.-R.-F. 14 991, Arb.- Prämiierungs- u. Unterst.-F. u. Sterbekasse 5026, Ern.-F. 4000, Gewinn 32 099. Sa. M. 1 357 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 159 144, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 120 387, Zs. 29 201, Gewinn 32 099 (davon Abschreib. 16 424, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 3 Grat. 500, Div. 9139, Vortrag 501). – Kredit: W ar b 328 833, ühlenpacht 12 000. Sa. M. 340833. Kurs Ende 1886–1902: 53, 69, 35, 45, 30, 3150, 17, 6, 95, 10 0. 50, 100, 80, Notiert in Dresde n. Dieideuden 1886 871901 /1902: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, % 6, 7 7, ½, 1½ % Ceup.-Verj.: 4 J R) „ Salli Kaufmann. Prokuristen: A. Schweinitz, W. Fröhlich, F. Morlock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. 0 * 0 0 0 Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A. R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 263 136, Masch. 257 608, Utensil. 21 676, Fuhrwerk 2960, Fabrikat.-Kto 577 137, Effekten, Kassa, Wechsel 28 414, Debit. 188 920, Verlust 9582. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 286 914, Delkr.- Kto 2521. Sa. M. 1 419 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 111, Zs. 11 952, Provis. u. Dekort 17 501, St. Handl.- u. Fabrik-Unk. 89 383. – Kredit: Vortrag 3372, Fabrikat.- inn 310 Effekten 159, Delkr.-Kto 7000, Mieten 1399, R.-F.-Entnahme 47 erlust 9582. Sa. M. 137 950. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: .(K.) Vorstand: Georg Zschille. Aufsichtsrat: Gust. „„ Rat Martin Fischer, Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Osk. Mey, Dresden. „% Gust. Schmarander, Paul Heimbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Comm.-Ges. auf Aktien in Harthau bei Chemnitz. Gegründet: 8./4. 1886. Letzte Statut: 25./9. 1899. Gr ündung S. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle.