620 Flachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen,. Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- u. W u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web. stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 153 230, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 29 119, Gebäude 258 050, Spinnerei-Masch 387 081, Spinnereigeräte 36 861, Weberei-Masch. 77 974, Waren 291 602, Kassa 751, Wechsel 5558, Debit. 0, Steuer u. Assekuranz 181, Baukto 1545, Bleichereineuanlage 1124. – Passiva: K. 380 000, Hypoth. 153 230, Amort.-Kto 394 768, R.-F. 14 298, Disp.-F. 390 607, Kredit. 124 281, Accepte 34 9 714. Bilanzkto 3046, Gewinn 18 192. Sa. M. 1 162 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 109, Gewinn 18 192 (Aabea Abschreib. 13 179, R.-F. u. Tant. 267, Rest 4746, hierzu aus *4 F. 2855, zus. 7600 = 2 % Div) Kredit: Vortrag 2267, Bruttoüberschuss 188 034. Sa. M. 190 301. Dividenden 1886/87–1901/1902:3, 1, 1, 1, 3, 4, „ 4, 4, 4½, 3½. 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Eduard Flach, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Anton Perger, Memmingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgem. Renten-Anstalt; Memmingen: A. Perger. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./9. 1899. Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. „% . 1899/1900 bis 1901 Gekauft wurden an Flachs und Werg 10 949, 9799, 10 344 Ctr., versponnen wurden; 10 572, 10 442, 10 798 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 84 459, 85 061, 79 942 Bdl. verkauft 00 614 86 620, 75 732 Bdl. Absatz M. 550 071, 600 514, 515 439. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. u. für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 132 517, Spinnereimaschinen 86 357, Werkstattmaschinen u. Inventar 46, Utensil. u. Mobil. 2188, Gasanlage 1377, Fuhr- werk 852, Kassa 808, Wechsel 2764, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte 247 706, Betriebs- material. 19 623, Debit. ( 99 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 120 000, R.-F. 2963. Kredit. 74 160, alte Div. 3. Sa. M. 647 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 134 173, Gen.-Unk. 31 869, Abschreib. 7000/. Kredit: Vortrag 1214, Ertrag der Ländereien 1073, Bruttogewinn des Betriebes 149 400, Betriebsverlust 21 355. Sa. M. 173 042. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1. 4, 5, 2 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. 7 . Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 16./7. 1902. Zweck: Betrieb Flachs-, Hanf- Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar M. 102 400 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen- Aktien à M. 400. tztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898, angeboten den Aktionären u 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 79 584. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Liegenschaften 11 570, Fabrikgebäude 73 600, Masch. 40 800, Utensil. 3930, Mobil. 930, Waren 162 189, Debit. 75 198, Assekuranz 1673, Betrie bss material 15 819, Kassa u. Wechsel 3322. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.- 30 000, Hyp. 79 584, Kredit. 30 083, Gewinn 39 365. Sa. M. 389 033.