Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle. Gesponnen wurden 1897/98–1900/1901: ca. 2 500 000, 3 100 000, 3 283 000, 3 300 000 engl. Pfd. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St, 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain, Gebäude, Geleise u. elektr. Lichtanlage 449 10, Maschinen u. sonst. Einrichtungen 1 175 190, Vorräte 237 297, Wechsel, Kassa etc. 8677, Verlust a. 1900 51 758, do. 1900/1901 11 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren u. Accepte abzügl. Debitoren 436 880, R.-F. 4993, Abschreib. u. Delkredere bis 1./10. 1900 302 854, do. per 30./9. 1901 88 302. Sa. M. 1 933 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 83 398, Zs.-Skonto u. Diskonto 61 830, Löhne u. Unkosten 309 118, Baumwolle 1 703 663, Abschreib. u. Delkredere-F. 88 302. — Kredit: Garne etc. 2 235 320, Verlust 1900/1901 11 000. Sa. M. 2 246 320. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen; H. Brüninghaus, Barmen. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller, Akt.-Ges. in Gutach b. Hornberg i. Baden. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/9. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1897/98–1901/1902: M. 471 800, 499 082, 540 735, 533 836, 544 576. Produktion 1897/98–1901/1902: 21 759, 23 106, 21 601, 23 120, 23 349 Stücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Aug. 1898 um M. 500 000, wovon M. 100 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 207 400, Einrichtungskto 132 600, Effekten 20 100, vorausbez. Prämien 1000, Schuldner 219 609, Vorräte 107 700, Kassa, Wechsel 27 504. — Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 1606, R.-F. 43 000, Gewinn 71 368. Sa. M. 715 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 407 493, Gen.-Unk. 149 596, Abschreib. 13 818, z. R.-F. 10 000, Gewinn 71 368. Sa. M. 652 276. – Kredit: Warenkto M. 652 276. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 6, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe; S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 18./10. 1902. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll. spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres une Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen une 15 Druckmaschinen beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 HP.). Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzah wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. „.. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger Raten am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist 6 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothe von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche 8 Gläubiger vertritt. Am 30. Juni 1902 in Umlauf M. 1 520 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaat haus. Bankver., Nationalbank für Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamb Nordd. Bank; Hagen i/W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 09 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, —, 97/27 100.25 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.