640 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- Zweck: Errichtung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baum- = Ö Ö= Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 440 413, Debit. 94 437, Kassa 2401, vorausbez. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. etc. 136 593, Abschreib. 19 493. – Kredit: Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kampmann, Stellv. Dir. E. Schuster, St.-Aktien. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Weberei 182 135, Kassa u. Wechsel 3254, Debit. 25 668, Gen.-Unk. 24 930, Holzwolle 113, Kunst- seidekto 15 194. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 11 769, do. II 22 804, Amort.-Kto 294 4505, Oblig. 276 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 174 762, do. in Seide 24 000, ausrangiertes Material 9952, Gewinn 25 628. Sa. M. 1 079 373. Reserve auf 3 % erhöht). St.-Aktien: 0 %. G. Steinheil Dieterlen & Cie. Komm.-Ges. a. A. in Rothaui. L.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Zweck: Betrieb der in den Ge- Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 4000 (rs. 5000) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 6400 dem änd. 14./7. 1902. wolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Für 1901 ist eine Fortsetzung der Neueinrichtung vorgesehen. 1902 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 100 000 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:4. Frist bis 15./12. 1902. Hypotheken: M. 33 333 verzinsl. zu 5 %. A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Versich. 310, Utensil., Material. u. Vorräte 136 761, Verlust inkl. Abschreib. von 1901 19 762, do. do. von 1902 80 238. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 33 333, Kredit. 213 461, Abschreib.-Kto 27 529. Sa. M. 774 324. Fabrikationskto 75 849, Verlust 80 238. Sa. M. 156 087. F. J. Pallmann, Kaiserslautern; Dr. S. Stern, Mannheim; A. Messinger, Stuttgart. Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay (Filature et Tissage de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 15 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 240 000, u. zwar M. 200 000 in neuen Prior.-Aktien u. M. 40 000 in alten Oblig. (30./6. 1902): M. 276000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil., Motoren u. Mobil. 828 075, Spinnerei u. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 23 651, R.-F. 98, Div. 1877 (durch Entnahme aus Div- Dividenden 1888/89–1901/1902: Prior.-Aktien: 5 „, 0 0 0% 5, % )%, % . . 3 % Direktion: Ernst Thormann. markungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll. Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien etc.; ca. 27 600 Spindeln, 650 eigene und 450 Webstühle bei Lohnwebern. Arbeiterkto, vom verbleibenden Betrage 30 % Tant. an die pers. haftenden Ges. (mind. M. 4000 für jeden und ausser M. 12 000 festem Gehalt pro Person), 10 % zur Verf. der bers. haftenden Ges. zum besten der Angestellten (bis 5 %) u. Arbeiter, 60 % zur Verf. der Aktionäre, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, aus dem event. eine 5 % Div. gezahlt werden kann. Die Super-Div. beträgt, wenn der R.-F. und Vorsichts-F. zus. M. 120 000 nicht betragen, 1 %., 2 % bei mind. M. 120 000 Gesamtreserve, 3 %, wenn genannte Fonds zwischen M. 240 000 und M. 280 000 ausmachen, in diesen 3 Fällen