Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. = 3 Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen 51 624 Fein- u. „% Verbrauch jährl. ca. 9000 Ball. Baumwolle Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1 1./7.–30./6. Gen Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 %, Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude inkl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Ventilation, Dampfheizung etc. 1 507 379, Masch. 1 476 510, Werkzeuge u. Utensil. 106 883, Geschirre 22 560, Okonomie 3346, Kassa 16 571, Wechsel 15 079, Effekten 29 548, Debit. inkl. Hyp. u. Bankguth. 727 623, Waren, Material. 1 030 705, Mobil. 8851. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 300 255, Anleihe 1 000 000, R.-F. 242 383, Spec.-R.-F. 295 194, Amort.-Kto 611 035, Gewinn 396 192. Sa. M. 4 945 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 591 491, Dekort u. Diskont 36 8 Zs. 23 941, Verluste 525, Gewinn 396 192 (davon R.-F. 7616. Spec.-R.-F. 24 806, Tant. 15 605, Grat. 1529, Div. 126 000, Amort. 206 435, 14 200). – Kredit: Vortrag 42 000, Gewinn an Waren 998 049, Effekten 602, Kassa 1199, Debit. 7141. Sa. M. 1 048 993. Dividenden 1893/94–1901/1902: 6½, 7, 9, 9, 7, „ Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer zaumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 40 000 Spindelm. Das Etablissement war an die Kommandit-Ges. Fopp & Co. in Wangen verpachtet. der Pacht- vertrag wurde jedoch mit Genehmigung der Pächter auf den 30./6. 1900 aufgelöst. Durch die von der G.-V. v. 28./4. 1900 beschlossene Reorganisation (s. bei Kapital) Zus. legung der alten u. neuen Aktien wurde die Unterbilanz von M. 455 839 beseitigt. Kapital: M. 720 000 in 72 „ htigten Aktien à M. 1000. Urspr. in 240 St.- und 120 Prior.-Aktien à M. 2000. Die G.-V. vom 28./4. 1900 beschloss eine durchgreifende finanzielle „ der Ges. durch Herabsetzung des bisherigen A.-K. von M. 720 000 auf M. 48 000 durch Zus. legung der Prior.-Aktien von 10 auf 1 und der St.-Aktien von 20 auf I1; es verblieben also 12 Prior.-Aktien und 12 St.-Aktien à. M. 2000, die gegen 48 gleichberechtigte neue Aktien à M. 100 umgetauscht wurden. Ferner fand eine W ieder erhöhung auf den alten Stand von M. 720 000 statt durch Ausgabe von 672 neuen Aktien, welche von der Firma Fopp & Co. in W angen übernommen sind. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % hypothekar. Oblig. von 1891. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 pro Mitgl. 10 % des Betrages, der nach Vorl: age sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteil. von 5 % Div. vom Rein- gewinn verbleibt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlagen 1242611, Dampfanlage 135000, Wasserkraft 150000, Grundstück 24 500, Utensil. 12 943, Wohnungen 202 150, Kantine 16 094, Kassa 3150, Wechsel 8076, Effekten 800, Baumwolle 221 759, Betriebsmaterial. 18 647, Kohlen 3560, Ausstände 101 086, vorausbez. Versich. 1349. Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 350 000, feste Darlehen 545 544, Kredit. u. Accepte 504 529, Krankenkasse 2139, nicht eingelöste Oblig.-Coup. 135, fällige u. nicht bezahlte Zs., Löhne etc. 15 762, Gewinn 3623. Sa. M. 2 141 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1901 16 061, Gewinn 3623. Sa. M. 19 684. – Kredit: Überschuss des Verkaufskto M. 19 684. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1888–99: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1900–1901: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Emil Denzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Morf, Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg. Zablstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Gros Roman &Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els. Statutänd. v. 14./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, „„ Druckerei. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Aus den von der Ges. ohne Gewinn- u. v erhistkonten veröffentlic eß Bilanzen ist nicht zu ersehen, ob es sich bei den Gewinnef um Brutto- oder Reingewinn handelt, noch wie er sich zusammensetzt oder verwandt wir