Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien, 645 Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in 880 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 120 000 gewährte die Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung. M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1 595 461. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 241 736. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 659 374, Mobil. 898 405. Betriebskto 298 593, Debit. 264 726, Kassa u. Wechsel 43 563. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 241 736, Warenkredit. 20 433, Bankkredit. 146 357. Kapitaleinlagen 503 169, Delkr.-Kto 12 097, Wohl- fahrts-F. 50 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 30 000. Gewinn 114 867. Sa. M. 2 164 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 20 672, Zs., Diskont u. Kurtage 25 451, Delkr.-Kto 4958, Abschreib. 112 471, Gewinn 114 867. – Kredit: Vortrag 12 722, Be- triebskto 265 698. Sa. M. 278 419. Dividenden 1892/93–1901/1902: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arno Meister. Prokuristen: Oscar Francke, Wilh. Reupert. Max Seyrich. Otto Linke. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Gustay Stöpel, Leipzig: Herm. Rohland. Freiberg. * 2 dele 0 = . 0 0 Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Gegründet: 2./10. 1875. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Waschanstalt. Kapital: M. 83 000 in 332 Aktien à M. 250. Urspr. M. 175 000 in 350 St.-Aktien à M. 500. Durch G.-V. v. 29./9. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1887, Stücke à M. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Fürth u. Nürnberg: Hirschmann & Kitzinger. In Umlauf am 30./6. 1902 M. 49 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Waren 37 855, Kohlen 487, Kassa 4421. Debit. 12 220, Immobil. 193 493, Masch. 36 975, Kessel u. Rohrleit. 5592, Mobil. u. Utensil. 4236, Verlust 2736. –Passiva: A.-K. 83 000, Hyp. 109 013, Darlehen 86 676, Kredit. 7800, R.-F. 8300, Gewinn 3228. Sa. M. 298 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4928, Gewinnvortrag 493. Kredit: Vortrag 3229, Rohgewinn 2192. Sa. M. 5421. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph. S. Kitzinger. S. Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, S. Bergmann. S. Schwarzenberger, Alb. Regensburger, Fürth. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 ab 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Letzte Statutänd. 14./3. 1901. 30./4. u. 26./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketabliss. in Chemnitz mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane, durch Ankauf von deren Anlage Aamt Vorräten. Die Übernahme des Meeraner Grundstücks erfolgte am 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Maschinen in das bestehende und in ein neu zu errichtendes Fabrikgebäude auf dem bisherigen Areal von J. B. Limburger jr. Zur Beschaffung der für die Bauten nötigen Mittel beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901 Aufnahme einer Anleihe von M. 400 000, während die zur Bestreitung der Kaufkosten der Anlage in Meerane nötigen Beträge durch den erzielten Verkauf der Chemnitzer Anlage bis auf einen Betrag von ca. M. 50000 erlangt werden. Diesen Betrag stundete J. B. Limburger jr. 2 Jahre, während er der Ges. ferner 8 ein Betriebskapital in Meerane in der Höhe von M. 120000 für 5 Jahre mit der Option über- liess, dafür s. Z. event. neue Aktien der Zwirnerei Saxonia übernehmen zu können. Dle bisherige Anlage in Chemnitz, mit Ausnahme der Zwirnmaschinen, Utensilien und Transmissionsteile, hat die Ges. am 31./12. 1900 für M. 475 000 verkauft. Die Nef sche Hypothek von M. 200 000 wurde von den Käufern zur Vertretung übernommen. Den aus diesem Verkauf gegenüber den Buchwerten erzielten Gewinn von M. 91 000 buchte die Ges. als Disp.-F. Aus diesem Fonds wurde der am 1./1.1900 vorgetragene Verlustsaldo von M. 44 163 getilgt und ihm weiter M. 7200 als Reserve für etwaige Verluste und Abzüge auf Aussenstände lt. Vertrag mit der Firma . Limburger jr. entnommen. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen u. Halb- vollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- u. Kleiderstoff-etc. Weberei. desgl. vom Effektzwirnen jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln u. erzeugt jährl. ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. er Urnug der Ges. nach Meerane verursachte ihr bedeutende Unkosten und einen grossen roduktionsausfall. Das Jahr 1901/1902 kann in der Hauptsache als Baujahr gelten.