646 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Kapital (bis Nov. 1902): M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V. v. 26./11. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 31./3. 1902) u. gleich- zeitig Ausgabe von 200 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Konsortium zu pari fest übernommen u. bis Ende 1902 zuzügl. 4 %, St.-Zs. voll eingezahlt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900) u. 24./8. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt. 1 Aktie = 1 St. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekti 662 177, Interimskto, Neubau 1467092, Wechsel, Kassa u. Reichsbank 24 692, Effekten 2828, Versich. 2455, Waren 476 845, Debit. 407 233, Verlust 138 854. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, Kredit. 602 095, Accepte 248 128, R.-F. 408, Delkr.-Kto 4673, alte Div. 450, Interimskto 6032. Sa. M. 1 861 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 91 560, Verlust a. Waren 88 707, Dubiose 2527. – Kredit: Vortrag 1413, Delkr.-Kto 2527, Disp.-F. 40 000, Verlust 138 854. Sa. M. 182 794. Bilang am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlagekti 803 011, Interimskto Neubau 229 306, Wechsel, Kassa u. Reichsbank 36 962, Effekten 2828, Waren 336 445, Versich. 2567, Debit. 231 098, Ein- richt.-Kto 45 000, Verlust 143 894. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, Kredit. 571 397, Accepte 245 741, R.-F. 408, Delkr.-Kto 4955, alte Div. 400, Interimskto 8210. Sa. M. 1 831 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 854, Jahresspesen 33 022, Einricht. 45 000. – Kredit: Gewinn a. Waren u. zurückverg. Zs. 27 983, Verlust- u. Einricht. 188 893. Sa. M. 216 876. Bilanz nach der Zusammenlegung: Aktiva: Anlagekti 803 011, Interimskto Neubau 229306, Wechsel. Kassa u. Reichsbank 36 962, Effekten 2828, Waren 336 445, Versich. 2567, Debit. 231 098, Eingang a. Vorz.-Aktien 200 000. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.- do. 200 000, Oblig. 400 000, Kredit. 571 397, Accepte 245 741, R.-F. 408, Delkr.-Kto 4955, Disp.-F. 11 106, alte Div. 400, Interimskto 8210. Sa. M. 1 842 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 138 854, Jahresspesen 33 022, Einricht. 45 00, Disp.-F. 11 106. – Kredit: Gewinn auf Waren u. zurückverg. Zs. 27 982, Buchgewinn aus Aktien-Zus. legung 200 000. Sa. M. 227 982. Dividenden: 1897/1900: 0, 0, 0, 1%; 1901/1902: 0 %. Direktion: Max Geissler. Prokurist: Max Dölling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. E. Stark, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Konsul Bernh. Limburger, Leipzig; Komm.-Rat H. Sennlinger, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Chemnitz; Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Zahlstellen: Meerane: Gesellschaftskasse: Chemnitz: Chemnitzer Aktien-Spinnerei. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudort befindlich gewesenen Zwirnerei:und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben), Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 195 478, Kassa, Wechsel u. Effekten 147 559, Vorräte u. Mobil. 157 309, Debit. 201 154. – Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 40 000, Div. Erg.-F. 20 000, Kredit. 115 591, Gewinn inkl. Vortrag 125 909. Sa. M. 701 501. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 78 522, Amort. 25 343, Gewinn 125 909. – Kredit: Vortrag 47 645, Fabrikat.-Überschuss 182 130. Sa. M. 229 775. Dividenden 1889/90–1901/1902: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14. 16, 20, 16, 18 %. Coup- ............. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, TJacob Bickel. Sigm. Ulmam, pitzen- und Cardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur 60? 2 * Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Centra der Ges. befindet sich in Dresden. In Leuben besitzt die Ges. ein Wohnhaus u. in Gross-Dobn Niedersedlitz eine in den letzten Jahren bedeutend erweiterte Filialfabrik. Die der Ges. Ses Grundstücke umfassen ein Areal von rund 42 300 qm, auf welchem sich Fabrikgebäude, E u. Beamtenhäuser befinden. An dem unter der Firma „ A.-G. der Dresdner Gardinen- u. D Manufaktur in Warschaué errichteten Unternehmen, dessen A.-K. in Rbl. 1 000000 vollgezahlte 7 Aktien besteht, ist die Dresdner Ges. mit Rbl. 350 000 Aktien beteiligt, welche mit M. 817 7282