Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Buche stehen. Diese Beteil. wurde beschlossen, um das mit sehr grossen Kosten jährl. erneuerte Mustermaterial besser auszunutzen, sowie die in den deutschen Fabriken gemachtenErfahrungen in dem durch hohe Zölle geschützten, von Jahr zu Jahr aber absatzfähiger werdenden Russland zu verwerten. Der Betriob in dem Warschauer Etabliss. hat im Frühjahr 1900 begonnen u. wurde für 1901 erstmalig eine Div. von 2 % verteilt. Weil die finanz. Verhältnisse in Russland die Be- gebung einer bei Gründung des russ. Unternehm. geplanten Oblig.-Anleihe nicht gestatteten, hat die Dresdn. Ges. gegen Eintrag. einer erststell. Hyp. von Rbl. 500 000 auf die Warsch. Fabrik den für dieselbe benöt. Kredit von M. 816 458 selbst hergegeben. Ausserdem ist die Dresdn. Ges. beteiligt an der Dresdner Bleicherei u. Appretur. G. m. b. H. in Gross-Dobritz mit M. 99 000 nom., welche ebenso zu Buche stehen, hypoth. sichergestellt sind u. sich gut verzinsen, u. mit M. 40000 an dem Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. an den Bauten des Dresdner Spar- u. Bauvereins, welche nypoth. sichergestellt sind. Die maschinellen Anlagen der Ges. bestehen aus 2 Dampfmasch.. 4Kesseln, 59 engl. Gardinen- u. Spitzenmasch. nebst allen dazu gehör. Vorbereitungs- u. Hilfs- masch., Transmiss. etc., alles neuester Konstruktion u. in bestem Zustande. Beschäftigt werden ungefähr 850 Arbeiter in und ausser dem Hause. Der Umsatz hat sich in den letzten Jahren be- deutend gehoben. Das von der Ges. vor einigen Jahren verkaufte Fabrikgrundstück Dresden-N., Oppellstr. 12, auf welchem die Ges. noch eine grössere Restkaufgeld-Hyp. hatte, musste 1901 in der Subhastation zurückerstanden werden. Dasselbe ist renoviert u. auf mehrere Jahre fest vermietet. Kapital: M. 2400 000 in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) à M. 500 u. 1900 Akt. (Nr. 1001–2900) à M. 1000. Urspr. M. 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1886 auf M. 900 000, lt. G.-V. v. 23./3. 1897 um M. 450000 in 450 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000; hiervon angeboten den Aktionären 100 Stück zu 150 %; auf je M. 9000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./8. I898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Diese 450 Aktien wurden zu 150 % ausgegeben, und zwar 180 Stück den ersten Zeichnern, welche bis Ende 1899 der jeweiligen Erhöhung zum Em.-Kurse zu verlangen hatten, und 270 Stück der Firma Günther & Rudolph, Dresden, welche dieselben den Aktionären v. 17./10.–1./11. 1898 zum Kurse von 155 %, d. h. für je 5 Aktien 1 Aktie zur Verf. stellte. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, an- geboten den Aktionären 540 Stück v. 28./4.–14./5. 1900 zu 134 % und M. 60 Stück-Zs., wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 75 % und M. 60 Stück-Zs. am 30./6. 1900; auf M. 10 000 alte Aktien entfielen 3 neue à M. 1000. Die jeweil. Erhöh. geschahen zur Deckung des Geldbedarfs der neuen Anlagen in Gross-Dobritz-Niedersedlitz. für die Beteil. in Warschau und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892. 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab Okt. 1898 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersp. Zs.; ab 1898 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Die Anleihe ist durch Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 525 000 an erster Stelle auf die Grundstücke Blumenstr. 66 u. Arnoldstr. 16/24 hyp. eingetragen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. In Umlauf Ende Mai 1902 M. 429 000. Kurs Ende in Dresden 1897–1902: 102, 101.75. 99.75, 97.50, 98, 100 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. nicht fundierter Schulden zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 60 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz und Niedersedlitz eine Sicherungs-Hyp. in Höhe von M. 1 300 000 eingetragen. Auf diesen Grundstücken ruht bis jetzt nur eine 4 % Hyp. von M. 60 000, welche die Ges. am 1./4. 1903 zurückzuzahlen sich verpflichtet hat. sodass dann die Kaut.-Hyp. an 1. Stelle stehen wird. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm Fläche, wovon 5136.30 qm bebaut sind; Taxwert von Grund. Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1902: 103.25 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 am 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Notiert in Dresden. Die restl. M. 200 000 zu- nächst noch unbegeben. Hypotheken: M. 60 000 auf Gross-Dobritz, verzinsl. zu 4 % (avf 1./4. 1903 gekündigt, siehe Anleihe II), M. 14 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, auf Leuben; ferner M. 100 000 auf dem Grundstück Dresden-N., Oppellstr., verzinsl. zu 4 % (M. 75 000) u. 5 % (M. 25 000), halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäftsjahr endete am 31./5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Cewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an Vorst., bis 0 Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Areal 255 378, Gebäude 1 156 300, Brunnen, Schleusen u. Häranlagen 53 600, Masch.-Kto 555 800. Inventar 18 600, Heiz-u. Rohrleitung 18 100. elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 20 400, Seile u. Riemen 2100, Muster 30 000, Versich. 10 300, Garne u. Betriebs- material. 188 320, halbfert. u. fert. Waren 295 361, Debit. 733 664. Bankguth. 41 503, Effekten- u. Beteilig.-Kto 936 704, Kassa 23 052, Wechsel 70 763, Hypoth. Dresden 78 000, do. Warschau 886 366. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 429 000, do. Tilg.-Kto 1940, do. Zs.-Kto 3270, Accepte 1 100 000, R.-F. 716 644. Extra-R.-F. 195 000, Arb.-Prämien- u. Unterst.-F.