648 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 71 657, Sparkasse 5226, Kredit. 81 141, Rückstell. f. Löhne, Provis., Zollkredite, Steuern etc. 65 109, alte Div. 7080, Beamten-Pens.-F. 10 000, Gewinn 288 160. Sa. M. 5 374 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 329, Gewinn 288 160 (davon Div. 132 000, Tant. u. Grat. 34 705, Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 10 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Extra-R.-F. 55 000, für Kosten d. Anleihebegebung (II) 30 000, Vortrag 16 455). – Kredit: Vortrag 15 900, Fabrikationsertrag 313 580. Sa. M. 329 489. Kurs: In Dresden Ende 1889–1902: 142.50, 120, 110, 110. 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50, – %. – In Berlin Ende 1900–1902: 148.75, 152, 180 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Dividenden: 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 % 190 /'1 31/)/ 13½ % p. x. t. Coup. Verj.: 3 J. (K) Direktion: Georg Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié. Stellv. Rentier Ad. Unger, Georg Riecken, Franz J. Günther, Dresden; C. H. Siegel, Merseburg; Geh. Komm.-Rat Georg Hempel, Pulsnitz; Ed. Wagner, Berlin. Prokuristen: Jos. Roesen, Gg. VolkmarBeutler, Otto Herm. Hönnicke, Ferd. Max Schädlich. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Eigene Kasse, Günther & Rudolph; Berlin: A. Busse & Co. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889. Letzte Statutänd. 25./9. 1900. Übernahmepreis M. 1 582 806. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf and. verwandter Artikel. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. Vv. 14./10. 1897 Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000. div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser am 6.–11./12.1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. Hypotheken: M. 500 000 (Stand Ende Juni 1902) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % z. Spec.-R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 107 000, Gebäude 789 429, Teiche, Brunnen, Bassins u. Wasserleitung 77 420, Masch.-, Beleucht.- u. Heizungsanlage 596 045, Utensil. 12 123, Fuhrwerk 5872, Fabrikat.-Material. 20 962, Waren- u. Garnlager 456 567, Debit. 602 725, Kassa 10 602, Wechsel 46 099, Effekten 8775, Versich. 2100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Prämien-F. 8149, R.-F. 300891, Spec.-R.-F. 40731, Dubiose 6000, Kredit. 298 50k, alte Div. 160, Gewinn 81 285. Sa. M. 2 735 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 9393, Unk. 142 769, Zs. 30 409, Abschreib. 88 417, Gewinn 81 285 (davon Div. 75 000, R.-F. 648, Tant. an Dir. u. Beamte 1945, do. an A.-R. 1500, Vortrag 2192). – Kredit: Vortrag 8316, Wiesenertrag 600, Wechsel 542, Brutto- gewinn 342 816. Sa. M. 352 275. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 103.75, 93.50, –. 92.50, –. 155.10, 198.50, 206.75, 177.75. –, 133, 75, —, 109.50, 114.50 %. Aufgelegt am 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75. 89.50, 94, 110. 156, –, 204, 176, 140, 132, –, 109, 116 %. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6. 5, 5, 8. 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4, 5 %. Zahlbar einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Wehner, Stellv. Georg Rödiger sen., Wilh. Jürgens, Leipzig; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges, Deutsche Spitzenfabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau mit Fabrikfiliale in Asch. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Firma Richard W. Kalhof Nachf. Lindenau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kaufpreis M. 556 295. Letzte Statutänd. 17./10. 189, Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu zum Zwecke Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 1 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal u. Gebäude 528 478, Masch. 300 401, Spulffa 8 9435, Dampf-Masch. u. Kessel 34 259, Transmiss. u. Treibriemen 7012, Heizungsanlage 3 Gasanlage 2615, elektr. Beleucht.-Anlage 8432, Wasserleitung 5128, Mobil. u. Utensil. 17 339 Werkzeuge 1673, Jacquardmuster 1, Versich. 6555, Geleiseanlage 3932, Accumulatoren . Kassa 6908, Wechsel 48 114, Betriebsmaterial 3581, Rohmaterial 99 526, Waren 259 246, De 993 478, Bankguth. 96 778. – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr.-Kto 16 000, R.-F. 165 100, Spec, R.-F. 50 000, Tratten 350 000, Kredit. 736 411, Gewinn 227 258. Sa. M. 2 444 769.