Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 663 Kapital: M. 176 000 in 176 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1900 um M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10./7. 1900 zu pari. Gezeichnet sind nur 56 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bankguth. 4522, Debit. 250, Verlust 171 228. Sa. M. 176 000. – Passiva: A.-K. M. 176 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 116 501, Verlust der Patronir-Abt. 2587, do. der chemigr. Abt. 2730, do. an veräusserten Apparaten, Utensil. etc. 49 409. Sa. M. 171 228. — Kredit: Verlust M. 171 228. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidator: Otto Jürges. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Arioni, Stellv. Heinr. Overbeck, Dir. Alb. Oettel, Barmen; Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt; Architekt Franz Habrich, Hagen i. W. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 389 041, Masch. u. Material. 275 395, Vorräte 52919, Werkzeuge 12 171, halbfert. Stücke 17 973, Versich. 2190, Kassa 1952, Debit. 154 847, Dar- lehensaufnahme 11 584. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 300 000, Gläubiger 86 548, alte Div. 800, fäll. Zahlungsprorata 3071, R.-F. 7820, Abschreib. 84 200, Gewinn 75 634. Sa. M. 918 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 344, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 179 680, Versich. u. Steuern 4448, Verbrauchskosten 198 213, Reparat. 3714, Dubiose 1000, Gewinn 70 634 (davon R.-F. 3800, Abschreib. 45 184, Div. 18 000, Tant. 6000, Vortrag 2650). Sa. M. 480 036. – Kredit: Erträgnisse aus Färberei u. Appretur M. 480 036. Gewinn 1895/96–1898/99: M. –, 20 578, 58 261, 32 603. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 4, 5 %. Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempé, Bank-Dir. Isid. Salzmann, Felix Gensbourger, Ernst Hartmann, Colmar. Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb aller Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Einen 6 ha 2 a 60 qm grossen Fabrikkomplex, „ Nothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 50 % vertragsm. ant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 703 435, Waren 1 011 696, Kassa . Wechsel 114 683, Debit. 1 288 903. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 686, Disp.-F. 85 673, Unterst.-F. 13 840, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 763 473, Gewinn 176 046. Sa. M. 3 118 719. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8799, Div. 100 000, Disp.-F. 14 327, Unterst.-F. 9326, Tant. 43 593. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 5, 4, 5 %. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. Prokuristen: Peter Schlumberger, Hch. Schlumberger, Carl Alb. Schlumberger, Albert Frey. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Carl Laederich, Gabriel Schlumberger, Ed. Doll, Mülhausen i. Els.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Eilenburger Kattun-Manufactur Act-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Letzte Statutänd. 5./9. bezw. 1./11. 1899. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- und Gravieranstalt. 1897/98 wurde ein neues Maschinenhaus, eine elektr. Kraftcentrale und eine neue Bleicherei, 1900 eine neue Färberei erbaut. Produktion und Umsatz erfuhren 1901/1902 gegen das Vorjahr eine nicht unwesentliche Vergrösserung. Kapital:; M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Emission sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Pari- gurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypothek: M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Bisher wurden nur M. 60 000 erhoben. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.