Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen mit Zweignied erlassungen in Frankfurt a. M. und München. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 188 434. Letzte Statutänd. £ 05. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Der grosse Verlust wird mit der fortgesetzten aasedbse von Filialen, deren letzte zwei am 1./10. 1902 eingingen, und mit weiteren Abschreib. auf die Vorräte begründet. Durch die Auflös. der Filialen, für die nicht so schnell Ersatz bei anderen Kunden zu schaffen w ar, sah sich die Ges. im zweiten Halbjahre 1901 zu einer bedeutenden Betriebseinschränkung gezwungen. vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 93 530, Mobil. 4733, Utensil. 23 345, Leisten, Messer, u. Modelle 34 827, Filialeninventar 5419, Rohmaterial. 171 532, Waren 375 293, Debit. 262 153, Kassa Wechsel 36 931, Kto Diverse 23 472, Verlust 413 900. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 50 000, Accepte 38 187, R.-F. 2241, Kredit. 112 461. Sa. M. 1 802 889. Delkr.-Kto 2566. – Kredit: Gewinn an Waren 97 911. Verlust 413 901. Sa. M. 511 812. Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Erfurt. RauchwaarenZurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Dampfzurichterei und Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter und Arbeiterinnen und besitzt ein F abrikgrundstück mit 7650 qm Fläche, wovon 4500 qm bebaut sind (1 Wohn- haus, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 2 Kessel- und 1 Maschinenhaus, 3 Danpn 2 Dampfkessel etc.). Grössere Bauten stehen in Aussicht. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresverpüt.) etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Kraftanlage 10 000, Heiz- u. Trockenanlage 10 000, Utensil. 1, Patentkto 1, Pferde u. Wagen.. vorausbez. Prämie 3433, Debit. 253 864, Bankguth. 100 713, Kassa 7043, Wechsel 68 271 Effekten 194 310, halbfert. u. fertige Waren, Betriebsmaterial. 143 3 – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 430, Extra-R.-F. 35 000, Reserve für Skonto etc. 20 000, Arb.-Unterst-F. 9373. alte Div. 525, Kredit. 7809, Reingewinn 120 982. Sa. M. 1 456 121. 6889, Arb.-Versich. 8352, . 19 516, Zs. u. Skonto 26 598, Abschreib. 71 179, Gewim 120 (davon R.-F. 5848, Tant. Grat. 13 334, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 2987, Vortras Leipzig: Bankier Carl Kaufmann, Julian Goldschmidt, Berlin. Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10. 10. 10, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, AP J. Herz. Prokurist: Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Herz, Stellv. Ed. Herz. Dir. R. Wolfskehl, I. S. Mayer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 333 U. 30./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 50 000. „. Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit Gen.- ver s.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Ilversgehofen 301 621 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-V ortrag 414 911, Gen.-Unk. 77 5, Zs. 18 960, Dividenden 1899–1901: 3½, 0, 0 %. (Verlust 30./6. 1902: M. 413 900.) Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Herrenschmidt, Strassburg; vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7 Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vors.. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Immobil. 602 000, Masch. 63 000, elektr. Licht- u. Gewinn- u. V Konto: Debet: Betriebs- Unk. 28 447, Handl.-Unk. 35 552, u etc. 4―― – Kredit: Vortrag 4013, „. 99, Zs. u. Skonto 14 376, Fabrikat.-Gewinn 299 00b. 121. 317 519. . Kurs Ende 1889–1902: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100. 117.25 %. Aufgelegt am 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in B Dividenden 1889/ 90.1901, 1902: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5. 3, 5, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J0 Direktion: E. Sc hlotthauer, Bruno Sc Prokurist: Paul Neumann. Aufsichtsrat: (063 S. Herm. Sander, Markranstädt; Stellv. Bank-Dir. R. Lindner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Busse & Co., A.-G.; Leipzig: Credit- & Spar- Bank.