674 Fabriken für Chemikalien etc. Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Prokuristen: Alex. Thierry, Paul Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Benno Jaffé. Charlottenburg; Dr. Ludwig Darmstaedter, Gen.- Dir. Jos. Werminghoff, Berlin; Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Ist eine Familien- gründung. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Direktion: Benno Blanck, W. Thalheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Dr. J. Stroof, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Rich. Curtius, Duisburg: Jul. Carl Ertel, Hamburg. Prokuristen: Herm. Holtz, Betriebs-Dir. Dr. Vikt. Hänisch. Flensburger Mineralwasserfabrik Akt.-Ges. in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 21./3. 1900. Die Ges. hatte bis 4./5. 1901 den Zusatz „vorm. J. Wulff Petersen'. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem die G.-V. v. 26./10. 1901 Auflösung der Ges. be- schlossen hatte, wurde über dieselbe am 15./11. 1901 der Konkurs eröffnet, das Verfahren aber mangels Masse am 4./2. 1902 wieder eingestellt. Die Ges. bezweckte Herstellung künstlicher Mineralwässer, Brauselimonaden und Fruchtsäfte; Brauerei (Weissbier) und Malzfabrikation. Die G.-V. vom 4./9. 1900 be. schloss Erwerb der G. Hoffmannschen Brauerei und Malzfabrik in Flensburg. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Das I. Geschäftsjahr lief vom 1./4.–30./9. 1900.) Bilanz am 15. Aug. 1902: Aktiva: Inventar u. Warenlager 631, Buchforder. 6631, Unter- bilanz 50 711. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 17 973. Sa. M. 57 973. Dividende 1900: 1. April bis 30. Sept.: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: J. Lauersen, J. D. Rode. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Ohlsen. Deutsche Salpeterwerke, A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Letzte Statutänd. 28./11. 1902. Gründer: Landwirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossem schaften, Münster i. W. u. Halle a. S.; Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft, Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschaft für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Grundstücke, Bergwerke und Grubenfelder im In- und Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten und weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebswerkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- und Auslande zu errichten, zu erwerben und zu betreiben; alle sonst. Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten erforderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, 20 bachten und zu veräussern; Handlungsniederl. u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnl. Unternehm. mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. In Chile sind ausgedehnte Salpeterfelder im Umfange von etwa 288 Estaccas zu 1 akm er- worben worden. Der Salpetervorrat dieser Gebiete wird auf rund 60 000 000 Quintals ge.- geschätzt. Durch den Beitritt der Firma Fölsch & Martin in Iquique sind auch die aus- gedehnten Besitzungen der letzteren mit allen Betriebseinricht. und dem gesamten Personal an die Ges. übergegangen. Die Salpeterwerke der letzteren Firma, gelegen in Paposo, Cholita, Virginia, Santa Anna in ihrem Anteil an der A.-G. Santa Fé und alle dazu ge- hörigen Grundstücke nebst Zubehör, worunter sich auch Gebäude. Lagerhäuser u. sonst. 3 alle Fälle ausreichenden Besitzungen in den Häfen Iquique u. Tocopilla befinden, sind t M. 12 000 000 angekauft worden, ferner die Vorräte an Jod, Salpeter etc. für M. 2 000 00b, zus. also M. 14 000 000. Darauf sind den Vorbesitzern Ende 1902 M. 6 000 000 in gewährt worden (s. bei Kap.). Die Vorräte in diesen Salpeterfeldern betragen ca. 25 000 0 Quintals. Die jährl. Exportquote der Fölsch & Martin'schen Werke allein beträgt 1 600 2 Quintals. Die Ges. hat den ganzen Besitz mit 1./1. 1903 angetreten u. vom selben Zeitpunkt an den Betrieb in ihren Salpeterwerken u. den Salpeterhandel aufgenommen. * Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Urspr. M. 3 000 000; die G.-) v. 28./11. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 m 6000 Aktien (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpetervwer 15 von Fölsch & F. Martin (s. oben) zu pari begeben wurden. Auch beschloss die G.-V. v. 28, II. 1902 Ausgabe von Schuldverschreib. in Höhe von M. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == Gewinn-Verteilung: Event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an v Beamte, 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. 1 St.