680 Fabriken für Chemikalien etc. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1886–1902: 107.50, 102.75, 121, 112.50, 83, 70.50, 74. 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.7 25 In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898–1902: 93, 92, –, –, – %. – Pa i or. „ In Berlin Ende 1886–1902: 115.30, –, –, 106.90, 110.50, 114, 113.25, 122.50, 123, 122.75, 118.25, –, 121.60, 118, 117.25 117. % [% ¾ (6 %¾%½ ę ᷣ ] 8 é&h .**...... 0%%. – Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg g noderg Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 6, 5, 5 „2½, 3, 3, 3½, 4¼, 4½, 4, 5, 5, 4, 2½, 1 %; St.-Prior.-Ak tien: 6, 5, 5, 5, % 5 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider; H. Jacobsohn. Prokuristen: Carl Blaufus, Dr. Carl Hobohm, Carl Berger. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Voegt, Magdeburg; Rentier Alfred Bergmann, Gust. Boer, Walter Quincke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Dr. Th. Tuchen, Halle; F. Frege, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: De Ibrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Co. Ö. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, seit 1901 auch Alizarinfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000 Gesehätegahf : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlagen 1 265 173, Mobil. u. Utensil. 29 037, Versich. 8287, Kassa u. Reichsbank-Guth. 4975, Warenvorräte 395 549, Debit. 58 570. – assiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 93 000, Amort.-Kto 220 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 107 582, Gewinn 1000. Sa. M. 1761 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 967, Erneuer. 17 604, Abschreib. 33 00/0, Vortrag 1009. – Kredit: Ves 439, Betriebsgewinn 119 141. Sa. M. 119 580. Dividenden 1897–1901: 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Römer. Prokurist: W. Frische. Aufsichtsrat: Fr. Schmalbein, Dr. VictorfBredt-Schmalbein, Cöln; Dr. Ad. Arndt, Hamburg. Chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a.8 2 0 464378 Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.- Aktien Lit. A à M. 300 M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300, 9rb M. 1 380 000, IE ÖG.V /. 1876 adg und wie gegenwärtig festgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 1800 411 4 % Partial- Oblig. Am 31./8. 1902 M. 144 087 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: S Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewüährt das Stimmrecht, jede St. berechtigt zu 3 St., jede Prior.-Aktie zu 5 St. Gewinn-Verteilung 6 % Div. an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Ak tien. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 149 185, Gebäude 476 604, Fabrikeinricht. 526 592, Eisenbahhanfage 8967, Kanal u. Wasserleitung 44 657, Mobil. 2017, Pferde u. Wagen 905, Material- etc. Bestände 5868, Kassa 1418, Effek ten 401 299, Hypoth. 8500, Debit. 242 95. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 144 087, Kredit. 5539, R.-F. 5384, Spec.-R.-F. 50 674, Amort.-Kto 776 125, Gewinn 19 000. Sa. M. 1 650 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Gebäude, Masch., Apparate ete. 2686, Steuern, Gehälter u. sonst. Unk. 12 057, Amort. 39 000, R.-F. 942, Spec.- F. 15 000, Gewim (Vortrag) 19 000. – Kredit: Vortrag 16 097, Verkaufskto, Mieten u. Zs. 72 590. Sa. M. 88 687. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0 %. (Bruttogewinn 1899/1900–1901/1902: M. 94 489, 79 954, 73 942.) Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stelbr. Rentier C. H. Nold, Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Nürnberg; Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. 0 0 3 0 8 Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Rheinau-Mannheim. (In Konkurs.) Gegründet: 5./S8. 1886, um an Stelle der in Zahlungsschwierigkeiten geratenen „Chem. Fabrik Rheinau' zu treten. 1887 wurde ein Teil der Fabrik an die „Chem. Fabrik Rhenania in Aachen verkauft. 1890 zerstörte eine durch Explosion entstandene Feuersbrunst die eben erst fertiggestellte Pikrinsäurefabrik vollständig. Die 1892 erworbene chem. Fabrik von L. L. Hoesch Söhne, Barmen, wurde 1895 im Febr. mit ca. M. 81 000 Überschuss wieder ver- kauft. Die s. Z. angekaufte Fabrik in Unna ist im Jahre 1897 wieder veräussert. Gegen Ende Sept. 1902 stellte sich bei einer Bücherrevision heraus, dass die Ges. seit vielen Jahren mit Unterbilanz gearbeitet, welche 0 Vorstand durch falsche Buchunge n verdeckt waf. Es wurde deshalb am 27./9. 1902 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkur? verwalter: Re B Dr. Seiler in Mannheim; Anmeldefrist bis 3./11. 1902; Prüfungs