Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1124 698. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, do. II 251 051, Pens.-F. 132 800, Gläubiger 1437 132, Gewinn 214 317. Sa. M. 4 939 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 103 129, Gewinn 214 317. Sa. M. 317 446. — Kredit: Bruttogewinn M. 317 446. Gewinn 1895/96–1901/1902: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167492, 214 317. Diridenden 1900/1901–1901/1902: 5, 6 %. bDirektion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker, L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; X. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. (chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statütänd. 3./9. 1900 u. 15./7. 1902. IJweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./7. 1902 sollte über Herab- setzung des A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz v. M. 87 902 beschliessen. Näheres ist nicht bekannt geworden. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke 227 969, Gebäude 121 108, Masch. u. Finricht. 101 198, Mobil. 5940, Kaut.-Kto 14 080, Versich. 500, Wechsel 7629, Waren 53 308, Brennmaterial. 907, Kassa 1013, Debit. 170 296, Verlust 87 902. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 350 000, Kredit. 141 850. Sa. M. 791 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 652, Unk. 113 414, Abschreib. 15 201, Dubiose 650. – Kredit: Nachträglich eing. Forder. 484, Gewinn an Waren 108 531, Verlust 67 902. Sa. M. 196 917. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Lucht, Stellv. Wilh. Moths. Prokurist: Phil. Klingel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Christian Lott, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Hch. Stauffer, Dr. Paul Remy, Worms; Dr. Hch. Lossen, Offstein. Nylolyse in Zawadzki (Kreis Gr.-Strehlitz, Schles.). (In Konkurs.) Gegründet: 30./6. 1884. Am 24./2. 1902 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Drabich, Gross-Strehlitz. – Die Ges. bezweckte die Verarbeit. von Holz auf chem. Wege zu Handelsprodukten aller Art. Die Ges. erwarb 1898/99 die Hälfte eines Patents zur elektrolyt. Ausscheidung von Essigsäure. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss Reduzierung des A.-K. auf M. 20 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 6: 1, sowie Erhöhung auf wieder M. 120 000 durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Ernst Reep. Aufsichtsrat: Vors. Ekkehardt Meyer, Stellv. Manfred Rauthe, Ing. Schütz, B. Unholtz, Berlin. Tarben- und Bleistift-Fabriken etc. 24 — * = Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis 1 1196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmässigem Betrieb. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 187 283 Per 30./6. 1902 haben Grossaktionäre der Ges. M. 200 000 Aktien zurückgeliefert, über deren Verwendung die G.-V. 1903 zu bestimmen hat. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Ausoer einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 485 600, Geleisanlage 000, Masch. 300 400, Mobil. u. Utensil. 16 500, fertige u. in Fabrikat. befindl. Waren, Material. 239 382, Versich. 4963, Kassa 981, Wechsel 1350, Debit. 74 144, Verlust 187 238. – Passiva: A.K. 1000 000, Oblig. 500 000, Kredit. 40 558, Rückstell. für Vergüt. an A.-R. 7000. Sa. M. 1 547 558.