690 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 209 500 und M. 80 000 in Oblig. v. 15./12. 1888 bezw. 1./7. 1891 nach dem Stande v. 30./6. 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die zur Sicherstell. der Anleihe bestimmten Grundstücks- Hypoth. waren gerichtl. nicht für die Obligationäre, sondern auf Namen des Callmann'schen Bankhauses in Weimar eingetragen. Der Konkursverwalter des letzteren beansprucht deshalb die Grundstücke für die Konkursmasse Callmannn. Ein Prozess zwischen beiden Parteien steht zu erwarten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquidator: F. Kühnen. Aufsichtsrat: Vors. J. Hofmann. Pulver-, sonstige prengstoff- und Jündwaren-Fabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. 14./10. 1899. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist auch an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikationsmaschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 2600 qm bebaut sind. Auf demselben befinden sich das Fabrik- gebäude für Phosphorhölzer, das Fabrikgebäude für Sicherheitshölzer, das Kontorgebäude, Lagerhaus für Rohwaren, Lagerhaus für fertige Waren, Kessel- u. Maschinenhaus u. dergl. Diese Gebäulichkeiten sind mit M. 279 000 versichert. Das Grundstück in Kosthein ist 15 881 qm gross, wovon ca. 2200 qm bebaut sind; die darauf befindlichen Fabrikations- gebäude und Lagerschuppen sind mit M. 120 000 versichert. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstellung der Schachteln, der Phosphor- u. Sicherheits- hölzer, 2 Dampfkessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebs. maschinen etc. Beide Fabriken beschäftigen ca. 200 Arbeiter und Arbeiterinnen und produzieren täglich ca. 30 000 000 Phosphor- und ca. 10 000 000 Sicherheitshölzer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 0 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 724077, Masch. 105 571, Utensil. 126 861, Kassa 9273, Debit. 188 059, Bankguth. 9346, Reichsbankgirokto 9663, Wechsel 601t% Effekten 23 540, Waren 156 876. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 18 413, R.-F. 59 325, do. II 56 000, Arb.-Unterst.-F. 3684, Gewinn 221 862. Sa. M. 1 359 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 441, Dubiose 2048, Abschreib. 32 788, Gewinn 221 862 (davon R.-F. 9982, Div. 100 000, Tant. an. Vorst. 44 916, do. an A.-R. 14 874, do, an Beamte 5175, R.-F. II 10 000, Arb.-Unterst.-F. 1316, Vortrag 35 597). – Kredit: Vortrag 22 214, Warenertrag 364 921. Sa. M. 387 135. Kurs Ende 1901–1902: 109.75, 119.50 %. Eingeführt im Mai 1901 durch Emil Ebeling; erster Kurs am 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1901/1902: 7, 8, 8, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Stahl, Carl Nölke, Cassel; Anton Viebig, Kostheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors, Justizrat C. Friess, Bankier M. Wertheim, Cassel: Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Wiesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetragen 29./4. 1897. Letzte Statutiänd. Kölner Dynamitfabrik zu Cöln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Küpperse Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 10 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine u. Inventar 13 4 Magazinbestände 4017, Kassa u. Effekten 6796, Debit. 223 855. – Passiva: A.-K. 155 000, R.: 66 042, Kredit. 26 678, Vortrag 366. Sa. M. 248 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7144, Abschreib. 8446, Explosions- e 2000, Gewinn 28 441 (davon R.-F. 1396, Tant. an A.-R. 1878, Div. 24 800, Vortrag 366). – Kredlt: Vortrag 509, Gewinn 45 523. Sa. M. 46 032. Dividenden 1895/96–1901/1902: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16 %. Direktion: Heinrich Paar.