710 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 401 491, Amort. 28 845, Gewinn 231 383 (davon Div. 121 000, Tant. an A.-R. 8106, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000 „Vortrag 77 276).– Kredit: Vortrag 71 570, Warenkto 590 149. Sa. M. 661 719. Dividenden 1890/91–1901/1902: 12, 10,10,19 109,12,19 12 11,1k1 1111 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Witt, Aug. Schnorr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell, L. Arndt. Handlungsvollmacht: A ug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. 0 dee ― ― Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth in OÖOffenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. UÜbernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen technischen Präparaten. Specialitäten: Gummilösung und Cemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000,. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto (Immobil., Masch., Mobil., Fabrikat.-Verfahren etc.) 283 148, Patent- u. Verfahrenkto 1, Baukto 99 497, Debit. (einschl. Bankguth. 227 784, Kassa 4403, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 118 328, Wechsel 6143, Kaut. 1036, vorausbez. Unk. 1049. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 102 135, Kredit. 60 424, R.-F. 10 127, Spec.-R.-F. 13 000, alte Div. 480, Abschreib. 5905, Gewinn 49 318. Sa. M. 741 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 480, Abschreib. 5905, Gewinn 49 318 (davon Tant. an Beamte 2440, R.-F. 2318, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2404, Spec.-R.-F. 2000, Vortrag 156). – Kredit: Vortrag 518, Waren 121 186. Sa. M. 121 705. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 8. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W.: Landger.-Rat C. Ey, Hannover; Rechtsanw. Hlellraeth, Münster i. W.: Jean Steven, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. ― Liholeum- und Wachstuch-Fabriken. Rheinische Linoleumwerke Bedburg in Bedburg. Gegründet: Am 26. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte Mitte April 1898. Die nach dem Walton-System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktionsfähigkeit von 3 500 000 qm Linoleum und 22000000 fd. mi Lincrusta; hergestellt wird auch Maschinen- druck (täglich bis 12 000 am) auf 2 Druckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazu- gehörigem Schneidehaus von 170 m Länge. Die Ges. hat 1902 Inlaid-Fabrikation nach eigenem Verfahren aufgenommen. Von der Unterhilanz ber 30./6. 1902 von M. 356 648 wurden M. 246 399 aus Reserven gedeckt, M. 110 248 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–23000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht hauptsächlich zwecks Aufnahme der Inlaidfabrikation lt. G.-V.-B. v. 1. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen. ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Co. in Aachen zu 110 %, angeboten den Aktionären 2; 1 bis 15. April 1900 zu 11 „ einzuzahlen waren gleich 25 % und Aufgeld abzügl. 4 % Zs. vom 13. April bis 1. Juli 1900; restliche 75 % am 1. Juli 1900. Anleihe: M. 1 000 000 in 41 2 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf- genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1899) auf 2. Jan. Die Stücke sind den Aktionären zum Nennwert angeboten worden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./6. 1902 M. 949 000, Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 140 806, Gebäude 1399 869, Masch., Utensil- Formen, Walzen u. Muster 1 468 826. Wasserleit. 21 039, Staats- u. Kleinb.-Anlage 61 235, Fuhrw. 3009, Mobil. 5160, Beamten- u. Arb.-Wohn. 58 638, Waren u. Rohmaterial. 1 324 673, Kassa u. Wechsel 65 210, Debit. einschl. Reichsbank-Guth. 564 187, Verlust 110 248. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 949 000, do. Zs.-Kto 18 877, Accepte 182 781, Silverberg- Suermondt-Stiftung 26 203, Kredit. 1 046 044,. Sa. M. 5 222 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 176 730, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. 28. 302 777. – Kredit: Vortrag 6408, Betriebsgewinn 116 450, Übernahme von Res.-Konten 246 399, Vortrag pro 1902/1903 110 248. Sa. M. 479 507.