Leder-Fabriken. Diridenden: 1897/98: 0 (Baujahr); 1898/99–1901/1902; 7, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Tungeblut, Diedrich Biester. Prokuristen: Alb. Tolls, Aug. Jobs (koll.). aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Silverberg, Bedburg; Rob. Suermondt, Aachen; Bank- Dir. Otto Glauert. Bonn; Justizrat Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Ihlé, Crefeld, Wm. Trim- born, Grevenbroich: Iwan Homberg, Eupen. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn u. Cöln: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Crefeld: Berg. Märk. Bank. 75 = Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. v. 19. Sept. 1899. Neu organisiert 1896. Jweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche, verfertigt werden nur bessere Sorten; Specialitäten: Kork- und Jaspe-Linoleum. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Wegen Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrgang 1899/1900. Inleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./1. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe, rückzahlbar zu 105 % im Betrage von M. 227 500 wurde am 10./5. 1901 zur Heimzahlung auf 15./8. 1901 gekündigt; gleichzeitig wurde den In- habern der Umtausch in die neu auszugebenden 4½ %, nur zu 103 % rückzahlbaren Schuldverschreib. von 1901, jedoch mit 2 % Umwandlungsprämie, bis zum 31./5. 1901 angeboten. Umtausch der Oblig. und Rückzahlung des Darlehens sind erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 866 818, Mobil., Utensil., Masch. u. Druck- formen 425 326, Waren u. Muster 871 745, Kassa u. W schsel 11 977, Debit. 332 815, Verlust 4375. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 736, Accepte 81 492, Kredit. 171 180, Delkr.-Kto 13 260, R.-F. 22 307, alte Div. 2080. Sa. M. 2 513 056, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 164 282, Abschreib. 63 540. – Kredit: Vortrag 3791, Bruttogewinn 219 579, Pachterlös 77, Verlust 4375. Sa. M. 227 822. bDividenden 1893 94–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0 %./ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Kauffmann, Freiburg 1-Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Karlsruhe: Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Dr. Goerger, Freiburg i. Br.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann. Waldkirch; Otto Kreizner, Wiesbaden; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. ―0= Leder-Fabriken. Actiengesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie. in Aachen mit Verkaufsstelle in Berlin, Neue Friedrichstrasse 38/40. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 6. 7. 1899. Übernahmepreis M. 1 123 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. * * – * *- * 2 — * Zweck: Fabrikation von Leder aller Art, insbesondere von Riemencroupons, Sohlledercroupons, Vachecroupons u. Vacheabfällen. – Das Unternehmen wird auf dem der Ges. gehörigen, in der Jülichstr. 236a zu Aachen belegenen 6 52 qm gross 1 vollständig lastenfrei, Taxwert 2 qm gross und vollständig lastenfrei, faxwert 1 rund 5500 qm. Die Gebäude – Rohhäutelager, Gerbstoffmagazine, Wasserwerkstatt, 4 Grubenhallen, 3 Trockenhäuser, 4 Appreturwerkstätten, Extraktion und Vacuuman- Warenlager, Bureau-Wohnhaus — standen im Sept. 1901 mit M. 270 088 zu Buch. Zu den eingebrachten Immobilien gehört auch eine be die erforderl. Wassermengen liefert. Ihr Wert wurde s. Z. mit M. 50 000 in Ansatz gebracht und steht heute mit M. 26 000 zu Buch. r seitens des Stadtausschusses des Stadt- auptsache die Ableitung der geklärten Abwässer in den Wurmbach regelt. Die Behörde hat sich vorbehalten, die Bedingungen 1 Die Ges. beschäftigt gegenwärtig durchschnittlich 130 Arbeiter und arbeitet nach amerikanischem, den hiesigen Verhält- M. 1 269 551, 2 140 327, 2 312 582, lagen, je 2 Maschinen- u. Kesselhäuser, Vagsa ― . 7 Wassergerechtsame, welche dem Betrie Der Gerbereibetrieb erfolgt in Gemässheit eine kreises Aachen erteilten Koncession, die in der HI der Koncession event. zu ändern bezw. zu ergänzen. nissen angepasstem System. Umsatz 1898/99–1901/1902 2 867 122 (stieg 1901/1902 um 24 %). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1— 1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Produktion laut srundstück betrieben, dasselbe ist 1 ha Ö5a im März 1901 M. 154 288. Bebaut sind — . ..............