3 Leder-Fabriken. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V.-B. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1899. Jweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.- Aktien (Einreichung zur Abstempelung hatte bis spät. 16. Jan. 1899 zu geschehen) und Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16, Febr. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10 % Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 667 101, Fabrikanwesen u. Liegenschaften 453 219, Masch. u. Utensil. 43 130, Kassa u. Wechsel 21 162, Debit. 581 448. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 771 602, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 80 000, Reserve für Div. auf Vorz.-Aktien 36 500, Gewinn 72 959. Sa. M. 1 766 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 235 778, Gewinn 72 959 (davon Div. 31 300, Delkr.-Kto 15 000, Spec.-R.-F. 15 000, Vergüt. an. A.-R. u. Angestellte 6500, Vortrag 159). – Kredit: Vortrag 3882, Warengewinn 304 855. Sa. M. 308 737. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %; 1901/1902: 3 %; Vorz.-A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 sind früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und werden ab 1./11. 1902 ausbezahlt. Direktion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch. Kilian Nathan, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Jos. Merzbacher, Nürnberg. Jahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Co. 0 0 * 0 0 * 0 0 0 Leipziger Lederfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 24./3. 1900. Letzte Statutänd. 21./9. 1901 u. 30./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Moritz Freygang und Paul Freygang brachten das von ihnen unter der Firma Gebr. Freygang betriebene Lederfabrikgeschäft mit allen vorhandenen Vor- riten, Maschinen u. Inventarstücken in die Ges. ein. Ferner die ihnen zustehende Befugnis zur Ausnützung des unter Nr. 104 546 geschützten Deutschen Reichspatents und die ihnen für diese Erfindung in Österreich, Ungarn u. Italien erteilten bezw. angemeldeten Patente, ewie das von ihnen angewandte Geheimverfahren für Zurichten und Färben von Leder Patente 170 598, Beleucht.-Anlage 2535, Kassa 3384, Debit. 52 198, ./Ü P / 77777777 707.