— Leder-Fabriken. 715 Kabilal: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, veduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer ungesehen. welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1902 M. 820 000, wovon M. 115 000 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1902): M. 788 676, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4% Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 637 919, Masch. u. Utensil. 115 539, Pferde u. Wagen 6769, Fourage 1707, Wechsel 29 028, Kassa 9578, unbegeb, Schuldscheine 114 000, rohe in Fabrikation befindl. u. fertige Waren-Vorräte an Fetten, Ölen. Gerbstoffen, Holz, Rohlen etc. 1 066 131, Debit. 437 175, Terrain-Regulierung 6904, Verlust 687 302. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 99 710, Hilfs-R.-F. 26 808, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 788 676, do. Zs.-Kto 10760, Schuldscheine 820000, do. Coup. 1507. do. Tilg.-Kto 1000, Kredit. 363 392. Sa. M. 3 112 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 751, 117, Gen.-Unk. 237 232, Abschreib. 19 431. – Kredit: Fabrikationsertrag 319 419, Eingang zweifelh. Ausstände 1059, Verlust 687 302. Sa. M. 1 007 781. Kurs Ende 1887–1902: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 20, 105.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1901/1902: 1¼ 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Div.-Zahlung ab 15./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor G. Scholl, II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Justizrat Carl Dürr, Iustizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Rentner Hugo von Frölich. München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank.? = 7 0 0 0 0 Wrnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen vurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 q F. für M. 74 535 erworben; 1899/1900 Vurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 q F. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in A, also 227 427 qF. beträgt. Die Zurichterei wurde 1900/1901 durch einen Anbau erweitert. Die Lagerbestände waren im Juni 1902 vollständig geräumt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1902): M. 50 664 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32, verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15./6.–14. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1902: Aktiva: Grundstück Nürnberg-Erlenstegen 74 535, Fabrikanwesen Mögeldorferstr. 32/34 u. Erlenstegen 276 467, Kassa 14 861, Wechsel 36 166, Waren 336 098. Gruben 11 701, Debit. 290 325, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureaueinrichtung 1. Maschinen 7722, Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühenkto 1, Neuanschaffungskto 1. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 50 664. Kredit. 520 973, R.-F. 10 599, Spec.-R.-F. 6000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 9886, Delkr.-Kto 4000, Vortrag 9760. Sa. M. 1 047 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6508, Handl.-Unk. etc. 28 295, Arbeitslöhne 105 299, Zs. u. Provis. 20 762, Pferde u. Geschirre etc. 2439, Reparaturen 4249, Gewinn 61 338 (davon R.-F. 2691, Spec.-R.-F. 3000, Div. 36 000, Tant. 8786, Grat. 1100, Vortrag 9760). – Kredit: Vortrag 7499, Waren-Bruttogewinn 221 394. Sa. M. 228 893. HMvidenden 1898/99–1901/1902: 5, 8, 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. cmerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 vollständig abgeschrieben; obige M. 7722 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bisherigen Abschreib. dar.* Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 1./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. bas Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. V. 20. 12.1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe (Ende Juni 1902): M. 100 000 in Oblig.