Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 719 ie setzen sich zus. aus 29 ha 16 a 96 qm Acker und Wiesen, 5 ha 62 àa §S qm Wald, 1 ha %a 65 qm Unland nebst dazu gehörigem lebenden und toten Inventar. Die an der grossen u. der kleinen Lomnitz im Kreise Hirschberg i. Schl. gelegene Fabrik ist an die Riesengebirgsbahn-Station Arnsdorf angeschlossen, die zweite Dampfschleife hat ebbenfalls Eisenbahnanschluss. Die Papierfabrik arbeitet mit zwei Papiermasch. von 1.640 und 2,300 im beschnittener Papierbreite. 1900/1901 ist neu hinzugekommen ein Satinierwerk, eine Pappenmaschine und eine Brunnenanlage. Die Produktion von Holzstoff wird her- gestellt ausser in 2 Dampfschleifen von je 300 PH. in 3 Holzschleifereien. Die Fabrik ist auf die Herstellung einer Jahresproduktion von etwa 4.000 000 Kg Druckpapier und des dazu benötigten Holzstoffes eingerichtet. Die Fabrik beschäftigt etwa 200 Arbeiter. – Papier- pProduktion 1897/98–1901/1902: 4 126 614, 4 020 000, 4 329 270, ?, ? kg. Fakturiert wurden 1900/1901–1901/1902: M. 1 002 806, ?. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1901): M. 268 000 auf den Arnsdorfer Grundstücken in verschied. zu 4½ bezw. 5 % (M. 51 6000)) verzinsl. u. zu verschied. Zeiten rückzahlb. bezw. kündb. Beträgen. Für M. 108 000) hat sich der Vorbes. bei etwaiger Kündig. vor 1./4. 1903 zur Übernahme verpflichtet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Lest 6% Tant. an A.-R. neben M. 3000 jährl. als Geschäfts-Unk. zu verbuchend. Fixum, Über- vest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 67 600, Gebäude 536 165, Masch. 260 220, Wasserkräfte 198 025, Eisenbahngeleise-Anlage 12 180, Brunnen-Anlage 1, Klär-Bassins u. Wasserleitung 1, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Landwirtschaftskto 6469, vorausbez. Assekuranz 1132, Kassa 16 560, Bankguth. 108 597, Debit. 130 898, Vorräte 109 769. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 268 000, Kredit. 34 994, R.-F. 16 581, Avale 15 000, alte Div. 100, Rückstellungen 18 017, Gewinn 94 930. Sa. M. 1 447 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsmaterial. 291 213, Fabrikat.- u. Geschäfts- losten 431 515, Betriebsgewinn 133 525 (davon Abschreib. 38 594, R.-F. 4120. Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2544, do. an Vorst. u. Beamte 2544, Vortrag 15 722). – Kredit: Vortrag 12 530, Landwirtschaft 5674, Produktionsgewinn 838 049. Sa. M. 856.254. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 6, 8, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./9. Kurs Ende 1900–1902: 128, 103.50, 108.25 %. Eingeführt durch das Bankhaus Abraham Schlesinger in Berlin. Erster Kurs am 15./3. 1900: 108 %. Notiert in Berlin. Direktion: Paul Fellmann, Josef Fritsch. Prokurist: Ernst Weinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Lothar Heinr. Richter, Arnsdorf i. R.: Bankier Max Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Reinhold Simmel, Schmiedeberg i. R. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hirschberg i. Schl.: Abraham Schlesinger. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt b. Niederbiegen i. Württ. Gegründet: 30./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899 u. 14./9. 1901. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl ca. 320. Für Wuanlagen wurden 1900/1901–1901/1902: M. 47 693 resp. 87 028 ausgegeben. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, ugewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien a M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken (30./6. 1902): M. 342 000 in 4 % Amort.-Hyp. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom est je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal u. Wasserkraft 211 261, ahnanlage 31 281, elektr. Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil 1; Papierfabrik u. Holz- chleiferei; Immobil. 369 201, Masch. 407 037; Cellulosefabrik: Immobil. 103 293, Masch. 120 049, Calnlosekocher 1; Pflegelberg 39 376; Effekten 23 980, Wechsel 31 737, Kassa 2865, Bankguth. 2337, Debit. 237 070, Vorräte (Holz u. Holzstoff) 367 286, Arb.-Unterst.-F. 35 799. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 342 000, R.-F. I 100 800, do. II 200 000, Kredit. 9801, Zs. 1320, Arb.- Unterst.-F. 35 799, Gewinn 354 861. Sa. M. 2 052 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 354 861 (davon Abschreib. 41 301, Div. 120 960, Lant. 33 000, Unterst. u. Krankenkasse 5000, Zuweisung z. R.-F. II 50 000, Extra-Abschreib. 0 000, Vortrag 34 591). – Kredit: Vortrag 34 321, Fabrikationsertrag 320 540. Sa. M. 354 861. Kurs Ende 1895–1902: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1901/1902: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12 ― Ghup.Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Fr. Jos. Fuchs, Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. untter, Biberach; E. Nef-Biderman, St. Gallen. Zahlst.: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt.