Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Vortrag 2368, Fabrikationsertrag 1 231 663, Pacht etc. 1553, Verlust 13 027, gedeckt aus dem R.-F. Sa. M. 1 257 243. Dividenden 1887/88–1901/1902: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 17½, 15½, 16½, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Christ, Alfons Müller, Altkloster. Prokuristen: G. Kück, G. Dittmar, Niederkaufungen; A. Tiedemann, Altkloster. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul L. Goldschmidt, Landschaftsrat Braming, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; Senator J. C. Kähler, Buxtehude; S. Salomon, Harburg. 0 0 7 0 0 Wintersche Papierfabriken in Hamburg mit Direktion in Altkloster bei Busxtehude. Gegründet: 12./9. 1865. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- und Schreibpapiere; Fabriken in Wertheim bei Hameln a. W. und Altkloster bei Buxtehude, letztere 1622 erbaut. 1899/1900 wurde zwecks Verminderung des Kohlenverbrauchs die Wasserkraft in Wertheim nutzbringend umgebaut, sowie eine vorteilhaftere Verteilung der Wasser- kräfte in Altkloster ausgeführt. Die Produktion 1901/1902 ging von M. 2 289 243 im Jahre zuvor auf M. 1 769 251 zurück, woraus sich neben den hohen Strohpreisen die grosse Unterbilanz von M. 233 948 am 30./6. 1902 erklärt, wovon M. 222 030 durch den R.-F. bezw. einen Teil der festen Vergütung des A.-R. (s. unten) ihre Deckung fanden und M. 11 918 vorgetragen wurden. Die Ges. besitzt alle Aktien der Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen mit der dazu gehörigen Cellulosefabrik in Fulda, die aber als eigene Ges. weitergeführt wird. (Siehe diese.) Die Beteiligung steht mit M. 572 607 zu Buche. Kapital: M. 2 977 500, und zwar M. 1 701 000 in 5670 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300, M. 780 000 in 2600 Aktien Lit. B à M. 300 und M. 496 500 in 331 Aktien Lit. B à M. 1500. Die Prior.-Aktien Lit. A erhalten 5 % Vorz.-Div., mehr aber überhaupt nicht, und sind im Falle der Liquidation voll einzulösen. Hypotheken (Stand am 30./6. 1902): Auf Wertheim M. 327 211, auf Altkloster M. 185 016. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie oder Prior.-Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 297 750, event. nach Ermessen des A.-R. bis 5 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis M. 15 als Div. an jede Prior.-Aktie Lit. A (= 5 %), bis 4 % Div. an Aktien Lit. B. hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied), Rest Super-Div. an Aktien Lit. B. Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Ge— schäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stell- vertreter ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschädigung, jedoch nicht mehr als M. 3000 jährlich, zahlen. Die Mitglieder des A.-R., welche gleichzeitig Mitglieder der Papierfabrik Nieder- kaufungen sind, erklärten am 27. Sept. 1899, die ihnen zugebilligten Vergütungen all- jährlich zur Verfügung der Aktionäre der Winter'schen Fabriken zu stellen. solange alle Aktien der Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen im Besitz der Winterschen Papierfabriken sind und auf die Aktien Lit. B der Winter'schen Papierfabriken nicht 5 % zur Verteilung gelangen. Dieser Fall ist für 1900/1901 u. 1901/1902 eingetreten: von dem in Frage kommenden Betrage von M. 8000 wurden 1901 M. 5000 dem Arb.- Unterst.-F., M. 3000 dem Delkr.-Kto überwiesen, 1902 wurde der Betrag mit zur teil- weisen Deckung der Unterbilanz benutzt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Papierfabrik Altkloster: Gebäude 513 200, Maschinen u. Betriebseinrichtung 703 973, Grundstücke, einschl. Kläranlagen, Wasserkraft etc. 252 694, Papiervorräte, Lumpen, Betriebsmaterial., Pferde, Wagen u. Inventar 222 973, Assekuranz 4990, Kassa 8840; Papierfabrik Wertheim: Gebäude 356 054. Maschinen u. Betriebseinrichtung 477 708, Grundstück einschl. Kläranlagen, Brunnen etc. 190 775, Bahnanlage (Hameln- Lage) 36 515, Anschlussgeleis 30 376, Papiervorräte, Lumpen, Betriebsmaterial., Pferde, Wagen u. Inventar 232 380, Assekuranz 3192, Kassa 4453, Debit. 238 433, Avale 35 000, Guth. bei Niederkaufungen 281 714, Effekten 26 600, Wechsel 33 826, Beteilig. bei Nieder- kaufungen 572 607, Verlust 233 948. – Passiva: Prior.-Aktien Lit. A 1 701 000, Aktien Lit. B 1 276 500, Hypoth. Altkloster 185 016, do. Wertheim 327 211, R.-F. 214 030, Delkr.- Kto u. Spec.-R.-F. am 1./7. 1901 3217, Kredit. 675 935, Avale 35 000, Accepte 11 864, alte Diiv. 4383, Arb.-Unterst.-F. 16 095, Vergütung an A.-R. 10 000. Sa. M. 4 460 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Material. Löhne, Fuhrwerk, Reparaturen, Beleuchtung, Assekuranz etc. 1 778 178, Handl.-Unk. 77 446, Zs. 38 408, Wechselspeson u- Kursverluste 2134, Arb.-Wohlfahrt 15 348. Vergütung an A.-R. 10 000, Abschreib. 86 033. — Kredit: Vortrag 1337, Produktion 1 769 251, Hausmieten u. Landverpachtungen 2888, verf. Div. 123, Verlust 233 948. Sa. M. 2 007 547. Kurs Ende 1886–1902: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40. 72. 70, 84.10. 0, 70, 70, 61, 50 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50 %. Notiert in Hamburg.