Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 731 Diridenden 1886/87–1901/1902: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, Lit. B: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 5„ Direktion: C. Christ, Alfons Müller, Altkloster. Prokuristen: Heinr. Gehrke, Otto Kück, Herm. Winter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul L. Goldschmidt, W. Friedmann, John Heymann, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; S. Salomon, Harburg. Jahlstellen: Wertheim u. Altkloster: Eigene Kassen; Hameln: Reichsbanknebenstelle; Ham- burg: Norddeutsche Bank. 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0,1,1,5 55,0 % Akfie 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1900. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren und weissen Druck- und Hülsenpapieren. Produktion 1894/95–1901/1902; 3 130 636, 3 515 805, 3 787 130, 3 817 500, 3 883 583. 4 368 652, 4 457 004, 4 137 324 kg Papier. Die G.-V. v. 11./10. 1900 beschloss die Er- werbung der 647 Aktien der Papierfabrik Wolfegg à M. 1000 zum Kurse von 50 %. (A.-K. M. 665 000, Div. 1895–1901: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %.) Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. März 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 120 %, lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien III. Em. à M. 1000, div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 125 Aktien v. 31./10.–17./11. 1900 zu 165 %, auf 4 alte Aktien entfiel I1 neue. Restl. 125 Aktien ebenfalls zum Kurse von 165 % dienten zum Umtausch der Wolfegg'- schen Aktien (siehe oben). Hypotheken (31./7. 1902): M. 279 714 zu 4 %, teils im I., teils im II. Range stehend. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Immobil. 662 133, Einricht.-Kto 655 457, Okonomie 15 025, Kassa, Wechsel u. Effekten 334 001. Debit. 306 879, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren 257 469. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 279 714, R.-F. 208 582, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 20 000, Amort.-Kto 656 825, Kredit. 136 792, Gewinn 79 052. Sa. M. 2 230 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 130, Amort.-Kto 25 705, Gewinn 79 052 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 8749, Tant. u. Grat. an Beamte 4464, Div. 60 000, Vortrag 5838). — Kredit: Vortrag 28 533, Fabrikat.-Gewinn 390 354. Sa. M. 418 888. Kurs Ende 1889–1902: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183, 185, 158 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12,12, 8 %. Zahlbar ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J KR Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevollmächtigte: W. Kurz, H. Krauss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Kfm. Emil Mittler, Komm.-Rat Dir. C. A. Buz, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting: Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. Dapier- und Cellulose-Fabriken Heidenau. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. Gegründet: 15./9. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 2 357 795.38. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der früher von der Firma „ O. Harlan, Papierfabrik Heidenau-* betriebenen. Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art, Erwerb u. Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 421 825, Brunnen 61 384, Gebäude u. Fundamente 580 673, Masch.-Bespannung 1. Masch. 692 989, Cellulosemasch. 107 892, elektr. Anlage 12 282, Maschinenteilevorrat 34 649, Eisenbahngeleis 216 452, Utensil. 11 486. Patente 1, Pferde u. Wagen 1500, Hypoth. 1200, Debit. 370 515, Kassa 2392, Wechsel 5524, Kaut. 9300, Betriebsmaterial 100 495, Papier 177 124, Kohlen 16 279, Schwefel 9212, Versich. 4049, Verlust 258 086. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 764 000, Accepte 209 458, R.-F. 3967, Delkr.-Kto 000, Kredit. 587 796, Darlehen 150 000, Mitteldeutsche Bodenkreditanstalt Greiz 156 333, per Gen.-Dir. d. Staatseisenbahn, Dresden 18 756. Sa. M. 3 095 310. ....****ÜÜÜÜÜ*X**7Ü .