Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 735 Üuleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. am 27./10. 1899, rückzahlbar bis 1923 zu 105 %. Dieselben, zum Ausbau des Werkes benutzt, sind freihändig zu pari angeboten worden. – II. M. 400 000 in Oblig. von 1901. Hiervon sind bislang nur M. 47 000 untergebracht. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. (früher bis 1901 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält nach 4 % Div. an alle Aktien 7½ % Tant. (mind. aber M. 9000). Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke: Cellulosefabrik 230 061, Sägemühle 99 786, Wohnhäuser 5160, Gebäude: Cellulosefabrik 530 409, Dampfmühle m. Masch. 72 173, Wohn- häuser 48 722, Masch. u. Fabrikanlage 908 242, Brücken u. Hafen 30 752, Fuhrwerk 5483, Feld- bahn 9107, Mobiliar 5486, Utensil. 13 636, fertige u. halbf. Fabrikate 165 660, Roh- u. Betriebs- material. 179 804, Kassa, Wechsel, Effekten 1331, später fällige Einzahl. auf Vorz.-Aktien 151 950, Debit. 167 203, Interimskto: vorausbez. Prämien, Mieten u. Frachten 14 650. — Passiva: Vorz.-Aktien 715 000, St.-Aktien 325 200, Oblig. I 600 000, do. II 18 000, Oblig.-Zs.- Kto 7336, Vorz.-Aktien-Stempel 14 300, Kredit. 127 536, Accepte 628 234, rückst. Löhne, Arb.- Wohlf. 1959, vorausempfangene Mieten etc. 5447, Delkr.-Kto 17 000, Gewinn a. Herabsetzung des A.-K. 179 603. Sa. M. 2 639 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 966, Zs. 42 051, Steuern, Versich. 5551, Unk., Gehälter, Provis., Reisen etc. 57 092, Reparat. 41 819, Arbeiterwohlfahrt 4882, Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 62 222, Gewinn a. Herabsetzung des A.-K. (Spec.-R.-F.) 179 603. – Kredit: Gewinn a. Herabsetzung des A.-K. 500 000, Fabrikationsertrag 56 061, Pacht, Miete Za. M. 557 186. Dividenden: 1899–1901: 5, 5 % (Bau-Zs., 1900 f. die Zeit v. 1./1.–31./3.), 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Ludwig Kauffmann; techn. Dir. Cl. Stoeckel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Memel; Stellv. Alb. Rambke, Adalb. Mehl, Bernh. Bräutigam, Chr. Kuckuck, Ludwig Lange, Hannover; Konsul Louis Müller, I. Bürgermeister Altenberg, Memel; Fabrikant Wilh. Schmidt, Lambrecht (Pfalz); von Michalkowsky, Rixdorf. Prokurist: W. Schwermer. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Erbaut wurde. die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 200 HP. Dampf- u. 170 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1897/98–1901/1902: 991 465, 1 063 764, 959 489, 1 089 974 ? kg Papier u. Holzstoff. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1875 u. 1897. Zs. 1./7. Tilg. zu pari von 1887–1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im April auf 1./7. Am 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 91 148, Masch., Mobil. u. Garnituren 75 333, Holzstofffabrik 80 744, Turbinen-Ern.-Kto 40 665, Fabrikation: Lumpen, Material. u. Kohlen 12 421, Baukto 725, Kassa 1, Wechsel 117, Depot 590, Verlust 23 678. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 85 000, R.-F. 15 914, Prior.-Zs.-Kto 400, Kredit. 23 426, alte Div. 100, Krankenkasse 587. Sa. M. 325 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 599, Zs. u. Unk. 26 846. – Kredit: Bruttogewinn 29 908, Verlust 1901/1902 9537. Sa. M. 39 445. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Staib. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Fabrikant Aug. Meyer-Bless, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 bezw. 12./1. 1901. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 13 000, Wasserkraft 32 930, Gebäude 6470, Masch. 3240, Inventar 270, Fabrikationskto 10 729, Effekten 18 700, Kassa 264, Debit. 263. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 300, R.-F. 13 375, Spec.-R.-F. 2432, Kredit. 1172, Gewinn 4587. Sa. M. 92 866. /p7p7QQ̃Q ..‚‚‚‚Ä* ZZ.TÜ= ―― 5 3 5 = Kt- * .0.0.0... ..