Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 739 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal 67 160, Wasserleitung 37 962, Kläranlage 7751, Eisenbahn 10 629, Gebäude 436 992, Masch. 824 208, Utensil. 19 477, Werkstatt 32 952, Riemen 25 531, Fabrikat.-Kto 35 831, Papier 47 418, Effekten 900, Wechsel 24 304, Kassa 4695, Debit. 257 825. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 253 458, Kredit. 78 466, R.-F. 24 664, Delkr.-Kto 15 000, Abschreib.-Kto 285 480, Gewinn 176 571. Sa. M. 1 833 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 952 979, Versich. 6488, Zs. 30 928, Ab- schreib. 77 847, Gewinn 176 571 (davon R.-F. 14 966, Delkr.-Kto 10 000, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 17 457, do. an A.-R. 10 164, Vortrag 23 983). – Kredit: Vortrag 26 906, Dubiose 742, angefertigtes Papier 1 217 167. Sa. M. 1 244 815. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0. 4, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Raths-Damnitzer Papierfabrik, Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths- Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn'“. Zweck: Fabrikation von Cellulose, Papier, Holzstoff und Pappen. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1899/1900 35.731 Ctr. M. 315 034 37 279 CÖt. M. 592 133 1900/1901 45 382 „ „ 416 888 40 73838 „ 656 456 83 Ö Ö Ö 1901/1902 3 „ 9 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 156 327 zu 4½ u. 4 ¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 36 165, Wasserbauten u. Wasserkraft 130 000, Gebäude 456 000, Masch. 414 000, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen 120, elektr. Licht- anlage 8331, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Fabrikate 203 831, Kassa 1837, Kambio 10 871, Effekten 18 000, Schuldbuch 136 033, Hypoth.-Amort. 172 673, Dubiose 3915. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 330 000, R.-F. 3840, alte Div 60, Accepte 44 646, Schuldbuch 208 217, Sparkassenkto 5019. Sa. M. 1 591 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 6969, Zs.-Kto 15 498, Fabrik-Unk. 44 221, Abschreib. 27 732. – Kredit: Vortrag 146, Fabrikationsertrag 92 223, Landwirtschaft 2051. Sa. M. 94 420. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, G. Schulder. Aufsichtsrat: (3–7)/Vors. A. Philipsthal, Jacoby, MaxFeige, Stolp: Fabrikbes. Max Kray, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stolp:Filiale d. Danziger Privat-Aktien-Bank; Berlin: Born & Busse.“ Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. Gegründet: 19./10. 1871. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Iäquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1902): M. 108 759. Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., dann vertragsm. Tant. an orst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. am 31. Juli 1902: Aktiva: Immobil. 204 943, Mobil. 251 902, Waren 163 432, Kassa R 2, W echsel 9903, Debit. 197 140, Effekten 80 938. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 108 759, T. 12 820, Kredit. 311 491, Gewinn 28 982. Sa. M. 912 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 26 446, Steuern u. Versich. 8147, Provis. u. Zs. 7150, Abschreib. 12 964, Gewinn 28 982. – Kredit: Vortrag 3259, Fabrikat.-Kto 80 432. Sa. M. 83 691. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien à fl. 1000; 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Bäcker. Prokurist: Theodor Wotschack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Stellv. Buchhändler Friedr. Pustet jun., udw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. 47*