für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Wertp. 141 809, Immobil. 208 260, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 325 684, Debit. 680 711. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 128 803, Kredit. 464 642, Spec.- R.-F. u. Delkr.-Kto 110 795, R.-F. 60 000, Disp.-F. 56 530, Gewinn 218 519. Sa. M. 1 639 291. Beistand-, Vorsorge- u. Disp.-F. 33 000, Anteil der Gerenten u. Angestellten 117 000, Vortrag 2519. – Kredit: Vortrag 1422, Warengewinn 533 647. Spec.-R.-F. 25 620. Sa. M. 560 690. Gegründet: Am 1. Mai 1873. Dauer bis 31. März 1903. Letzte Statutenänd. v. 13. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation aller Sorten von Papieren. Kapital: M. 1 440 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Wirtschaftsgebäudo 614 849, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel 457 303, do. auf Torpes 532 354. Masch. u. Mohil. auf Napoleonsinsel 350 392, do. auf Torpes 295 177, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 458 030, Kassa 18 672, Wechsel 234 736, Debit. 352 969, Renten, Aktien u. Oblig. 111 804.—– Passiva: A.-K. u. Einlage 1 440 000, R.-F. 252 000, Disp.-F. 163 384, Spec.-R.-F. 86 236, Ver- sorg.-Kasse 155 245, Kredit. 2 316 636, Gewinn 92 788. Sa. M. 4 506 290,. Abgaben u. Assekuranzen 32 708, Versorg.-Kasse 7840, Krankenkasse 3628, Papiermacher- Berufsgenoss. 7401, Zs. u. Gen.-Unk. 236 679, Abschreib. 126 953, Spec.-R.-F. 12 560, Verlust auf Ackerbaukto 849, Gewinn 92 788 (davon Div. 64 800 Disp.-F. 9600, Tant. 16 800, Vortrag 1588). – Kredit: Vortrag 6433, Spec.-R.-F. 15 760, Fabrikat.-Gewinn 634 186, Gewinn auf Wertp. 2243. Sa. M. 658 623. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5½, 5, 5, 5, 5½ 6, 4½ %. 7 7 27 / 0 u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Ges. arbeitet mit vier Papiermaschinen u. fabriziert auf drei derselben Druck- u. Prospekt- papiere, auf der vierten weisse und f anderen Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Inventar 2834, Masch. 166 814, Wasserkraft 50 970, Kassa u. Wechsel 7899, Fabrikat.-Kto 123 770, Masch.-Betriebskto 15 313, Bau-Reparat. 57, Chemikal. u. Farben 4385, Kohlen 1826, Emballage 6396, Unk. 400, Debit. 108 641. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, alte Div. 40, R.-F. 12 082, Kredit. 123 157, Gewinn 24 973. Sa. M. 660 253. 3....... Direktion: Jos. Kremer, Stellv. K. H. Andrae. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 0 3 0 7 7 0 J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Tapetenfabrikation Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Die pers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Kassa 11 278, Wechsel 191 547, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 306 170, Spec.-R.-F. 36 000, Div. 66 000. Dividenden 1890/91–1901/1902: 8, 9, 8, 7, 6, 7, 7, 7, 11% Direktion: J. Zuber, H. Wearne, Gg. Gayelin, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Unterhalt der Masch. u. Gebäude 137 214, Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, bers. haft. Ges. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 11./9. 1901. Der Ges. gehören die durch Eckelmann Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die arbige Seidenpapiere. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400. herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 4 % den Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 19 396, Gebäude 133 787, Wohnhaus 17 760, Dividenden 1886/87–1901/1902: 7½ 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4 %. Coup.- Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath, Sönitz. Zahlstelle: Krögis: Ländl. Vorschuss-Verein.