Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 741 0 0 0 0 * Unterelsässische Papierfabrik A.-G. in Schweighausen i. E. Gegründet: 19./1. 1893 durch Übernahme der Robein'schen Papiermühle etc. Statutänd. v. 14./6. 1900, bis dahin hatte die Firma den Zusatz vorm. J. Robein. Tweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Ges. besteht aus der Papierfabrik Geisselbronn bei Schweighausen. Die Fabrik wurde gänzlich umgebaut und total neu eingerichtet; sie arbeitet jetzt mit 4 Papiermaschinen und eigener Cellulosefabrik. Kapital: M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien. erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1897 um 100 Prior.-Aktien, ferner lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1900 um weitere 150 Prior.-Aktien. Anleihen: (Stand am 30. Juni 1902): I. M. 124 000 I. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. I Stücke à M. 1000. II. M. 135 500 II. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. II Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Kurs Ende 1897–1902: 100, 100, 99.55, –, –, 100 %. Notiert in Strassburg. III. M. 220 000 III. Hyp. in Oblig. von 1900. Zur Konsolidierung ihrer schwebenden Schuld hat die Ges. 1902 die Aufnahme einer weiteren hypoth. Anleihe von M. 400 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % erste Div. an Prior.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien. Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 561 392, Grundstück u. Wasserkraft 58 231, Papiermasch. u. Einricht. 798 407, Cellulosefabrik: a) Masch. u. Einricht. 181 151, b) Holzvorrat u. Material. 168 886, Ersatz- u. Reparatur-Material 22 754, elektr. Motoren, Utensil., Pferde u. Wagen 31 494. Waren 29 860, fert. Fabrikate 48 500, Wechsel u. Kassa 1158, Versich. 1860, Debit. 67 936, Kaut.-Kto 51 754, Disagiokto 20 190, Verlust 24 826. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 477 000, Deposit. 319 000, Kredit. 705 959, Anleihe-Zs. 617, Kaut.-Kto 51 754, Amort.-F. 14 071. Sa. M. 2 068 401. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1900/1901 13 828, Unk. u. Löhne 361 411. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 350 413, Verlust 24 826. Sa. M. 375 239. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0 %. Direktion: R. Bareiss. Aufsichtsrat: P. Wenger, J. Sutter, Wagner, Charles Siegfried, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank C. Staehling, L. Valentin & Co. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln. Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoff- u. Pappen- fabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist ein Erweiterungsbau in der Fabrik Limmritz in Aussicht genommen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen, Papier u. anderen verwandten Produkten. Umsatz in Pappen und Papier 1895/96–1901/1902: 2 358 830, 2 434 188, 2 489 069, 2 482 202, 2 498 559, 2 102 159, 2 034 054 kg (exkl. selbstverbr. Holzstoff). Kapital: M. 516 000 in 516 gleichberechtigten Prior.-St.-Aktien (Nr. 1-–516) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 275 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-K. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Begeben bis 30. Juni 1902 M. 250 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1905 statthaft. Als Sicherheit dienen erststellige Hypoth., und zwar M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz und Steina, M. 100 000 auf den Fabrikgrundstücken in Coswig, beide zu gunsten der Firma Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien in Leipzig. Für die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 wird bei etwaiger späterer Begebung der betreffenden Schuldverschreib. anderweite Sicherheit beschafft werden. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von Hypoth. und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1902: 100.25, 97.75, 97.25, 97.25 %. Eingeführt im April 1899. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzig oder Steina). 1 A. = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, 7 % Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ ...... ―