3 750 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 784 000, Kassg 116 337, Effekten 80 070 166 Bankierguth. 127 701, „„.. 607 000, Debit. 226 419. – Passiva: A.-K. 1 000 R.-F u. Ern.-F. 798 971, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 190 600 Pens.- u. Ußferstütz -F. 12 590, Hypoth. 337 000, Kredit. 198726, Jahresgewinn 121 854. Sa. M. 2 669 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 121 854 (davon Div. 115 000, Tant. an A.-R. 6505, Vortrag 349). – Kredit: Vortrag 538, Gewinn des telegr. Geschäfts 59 266, Ertrag der Kapitalsanlagen 62 050. Sa. M. 121 854. Dividenden: „ 95: Durchschnittlich 1 11 %, 1895/96–1901/1902: 10¾, 10 0, 11¼0, 12¼0, 12¼0, 9 ⅝0, 0%. Div.-Zahlung spät. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: F. * H. Mantler. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. ―― (4–7) Vors. Gen. „ Berlin. Zahlstelle: Berlin: Eig. Kasse. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. Gegründet: 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Die G.-V. v. 27./9. 1902 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf hen Geschäfte, Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Inventar 1500, Kassa 145, Weltgeschichte. Herst.-, Verlags- u. Verkaufskto 22 098, Länderkunde, Verkaufskto 27 739, Weltall, do. 25 711, Reich der Erfind., do. 22 158, Kunstgeschichte, do. 17 926, Literaturgeschichte, Herst.-Kto 1500, Nervöse Mensch, do. 10 685, Tier- u. Pflanzenkunde, do. 4881, Klischees 1382, Debit. 1205, Verlust 8240. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 335, Kredit. 44 840. Sa. M. 145 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 173, Gehälter 3600, Zs. 271, Literaturgesch, Herst.-Kto 640, Reich der Erfind., Verk.-Kto 1828, Kunstgeschichte, Herst.-Kto 59 500, Länder- kunde, Verk.-Kto 496, Gen.-Unk. 3757. – Kredit: Vortrag? 2177, Weltall, Verk.-Kto 210, Weltgeschichte, do. 32, do. 3 606, Verlust 8240. Sa. M. 70 267. Dividenden 1897/98— 71901/1902: 0, 0, 4, 0, Direktion: Franz Schmidt. at: Paul Meyer, Buchdruckereibes. O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Deutsche 2 eitungs-Verlags in Berlin, Schellingstr. 9. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 2920. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 120, Gewinn 2800. Sa. M. 95 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80, Steuerstempel 92, Notariatskosten 54, Gewinn 2800. – Kredit: V 27, Pacht 3000. Sa. M. 3027. Gewinn 1896–1901: M. 3004, 2505, 2530, 2811, 2817, 2800. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Dr. Osk. Martens, Kleeberg, Berlin. Graphis che Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer: Firma Ferd. Flinsch, 1 8 * * 73 7 = Ineherg: Siegfr. Jonas, E Rat Fritz Lüdecke, Franz Müller, Berlin; Osk. Lange, Schöneberg Verlagsbuchhändler Bruno Hessling, Halensee. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb und Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der ent- Spr echenden Hilfsmittel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Dr. phil. E. Mertens; Stellv. Verlagsbuch- händler Alb. Hauff. Prokurist: Dr. M. Schöpff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Eckberg b. Dresden; Stellv. Reg. Rat Hans Rebling, Berlin; Carl Laue, Dt.-Wilmersdorf; Architekt Ran Osswald, München. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstr. 75. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 2./9. 1902. Zweck: Ausnutzung der Patente“ (Noten- und Kartographie-Masc hinen), verbunden mit Notenverlag, Notendruckere und Betrieb einer kartographisc hen Anstalt. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Vernichtung von M. 195 000 Aktien, die der Ges. durch Patentverkaufsvertrag zufliessen, Vernichtung weiterer M. 55 000 bereits im Besitz der Ges.