. 752 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Neubautilgung 37 500, Unterstütz.-F. 8705, Kapital 11 000, Kommissionäre 582, Geschäfts- schulden 16 695, Gewinn 16 987. Sa. M. 163 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14, Abschreib. 3216, Geschäftsunkosten 33 538, Reingewinn 16 987. – Kredit: Inserate 2321, Waren 51 435. Sa. M. 53756. Dividenden 1895/96–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Akt.-Ges. für mechanische Kartographie in Cöln. Gegründet: 18./5. 1900; eingetr. 3./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Karten u. Plänen auf mechan. Wege durch die Apparate nach den s. Z. für M. 100 000 erworb. D. R.-P. Nr. 51 309 u. 86 384, sowie Anfertig. dieser Apparate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Patentkto 64 800, Waren 7650, Material. 8462, Masch. u. Werkzeuge 18 760, Mobil. 750, Debit. 66 194, Kassa 2258, Verlust 31 126. Sa. M. 200 000. —– Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 373, Geschäfts-Unk. 6891, Gehälter u. Löhne 13 125, Abschreib. 11 492. – Kredit: Gewinn an Waren 182, Masch. u. Werkzeuge 13 069, Zs. 2505, Verlust 31 126. Sa. M. 46 882. Dividenden 1900/1901––1901/1902: 0, 0% Direktion: Ing. Leonh. Thelen, Königswinter. Aufsichtsrat: Charles John Ponsonby, Eugen Funk, London; Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Josef Merl. Sayn. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Verlagswert 45 500, Kassa 4202, Debit. 29 295. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 714, ausserord. R.-F. 4744, alte Div. 184, Kredit. 33, Gewinn 3322. Sa. M. 78 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 3208, Gewinn 3322 (davon R.-F. 166, Div. 2800, Vortrag 356). – Kredit: Vortrag 429, Verlagsertrag 5302, Zs. 798. Sa. M. 6530, Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 4, 4, 4, 4 %. Zahlbar 1./8. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Henna, X. Haegy. Aufsichtsrat: Vors. H. Cetty. Danziger Allgemeine Zeitung, Actien-Gesellschaft in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Letzte Statutänd. 14./11. 1900. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 00 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.--EF. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 32 100 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 54 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 690, Oblig. do. 550, Grundstück 71 584, Utensil. 627, Schriften 9639, Masch. 37 794, Mobil. 785, Vorräte 3675, Kassa 800, Kau- tionskto 300, Bankguth. 6750, Kto pro Diverse 6164, Verlust 74 660. – Passiva: A.-K. 100 000 Oblig. 32 100, Hypoth. 54 500, Accepte 19 667, Kredit. 7754. Sa. M. 214 021. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 366, Abonnem. u. Inserate 21 86b, Geschäfts-Unk. 6041, Salär 14 847, Lohn 16 810, Zs. 4485, Material 1085, Papier 2606, Abschreib. 6727. – Kredit: Mieten 2581, Zeitung 17 658, Inserate 33 576, Drucksachen 7360, Verlust 74 600. Sa. M. 135 836. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Ferd. Steffens, Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Meyer, Rottmannsdorf; Exc. General R. von Reibnitz, Hochstriess; Ernst Hoene, Schwintsch; L. Wessel, Gross-Zünder; F. Bulcke, Güttland; Provinzial-Landschafts-Dir. Röhrig, Wyschetzin. „Danubiana'', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingel. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitung „Donaubote-“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 200, wovon M. 3750 einbezahlt s0 Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagsrecht des Donau-Bote“ 1000, zinstragend- Kf- talien 2596, Fahrnisse 22, Rückstände 937, Kassa 730. – Passiva: A.-K. 3750, R.T. * Ertragsüberschuss 1440. Sa. M. 5287.