754 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 34 215, Mobil. 2708, Masch. 15 933, 60 . 13 912. Papier 4824, Betriebskto 24 5 Debit. 2241, Kassa 641. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 750, Delkr.-Kto 2166, Hypoth. 31 569, 14 295, Unk. 300, Ern.-F. 95, alte Div. 13. 69 M. 99 189. Gewinn- u. I Bes Debet: Unk. 48 469 Bel 1023. Sa. M. 49 492. Kredit: Betriebsgewinn M. 49 492. Dividenden: 1896–1901: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–190 2, 3½, 0 % Vorstand: Th. Hagen, Al. Sacré, Rechtsanw. Thissen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Yvee * * 2 Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000., Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Bilanz am 30. 1902: Aktiva: Masch. 33 300, Utensil. 10 700, Schriften 17 500, Erwerbs- . 372 500, Abonnem. u. Inserate 14 494, Debit. 5426, Porto u. Kassa 3965, Verlag 69 Vorräte etc. 315 205, Geschäftseinführung 223 831. – Passiva: A.-K. 300 000, Hype ch. 3000 95 Darlehen 83 000, Kredit. 38 922. Sa. M. 771 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr eib. 12 635, Papier, Farbe u. Material. 89 602, Handl.- u. Redakt.-Unk., Löhne, Salär u. Zs. 109 698, Geschäftseinführ. 26. Sa. M. 211 961. Kredit: Div. Einnahmen M. 211 961. Dividenden 1894/95–1901/1902: 9%. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet, Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr); Rob. Dietrich, Merseburg. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 908, Masch. 500, Schriften 1500, Mobil. 300, Debit. 8532, Dubiose 100, Bankguth. 17.867, Waren 1372. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 699, R.-F. 2500, Div. 1890, Unterst.-F. %% Kto für Neueinricht. 500, Vortrag 58. Sa. M. 31 080. bDividenden 1895, 96.—1901/ 1902: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Aug. Derksen. Aaktebträ, Vors. Friedr. Lancelle. Frankfurter „„. Ges. mit beschränkter Haftung in Fr ankfurf MA. M. Gegründet: Am 5. Sept. 1893. Gründer: L. Sonnemann, Redakteur L. Cohnstädt, M. Beer, H. Schüler, Redakteur 0. Hoerth, Redakteur Dr. J. Stern, W. Bücking, Stadtrat A. Horkheimer, Dr. phil. H. Roessler, sämtl. in Frankfurt a. M.; F. Simon, Berlin; Nechtsanwalt F. Payer, Stuttgart. Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5./9. 1893 und Anderung vom 26./. 1893, sowie 5./3. 1901 als Einlage und in Anrechnung auf das Stammkapital und die einzelnen „ das auf M. 2 000 000 bewertete Druckerei- und Verlagsgeschäft der bisher best: andenen offenen Handelsgesellsc haft „Frankfurter Societätsdruckerei“ (Verlagsrechte an der Frankfurter Zeitung, W behenblat der Frank- furter Zeitung, Kleinen Presse etc.). Kapital: M. 2 000 000 in Stammanteilen. Geschäftsführer: Dir. Th. Curti, Redakteur L. Cohnstädt, Redakteur Dr. J. Stern. Prokuristen: H. Schüler, S. Nassauer. Aufsichtsrat: Präs. L. Sonnemann, Stadtrat A. Hork- heimer, Dr. phil. H. Rössler, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt F. Payer, Stuttgart; Rentner F. Simon, Berlin. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei. TRlfen-Ge slisehaft in Glogau. Gegründet: 4./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 4./11. 1902. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung sämtl., der Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buchdruckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe ete Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 220 000 zu 4½ % und M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn- -Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. einer festen Vergütung von M. 1600 für den Vors. und von M. 800 für jedes andere Migliech, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.